Alles, was Sie über Whiskey wissen sollten
Unser Ratgeber Rund um Whiskey
Wir haben die häufigsten Fragen beantwortet Es gibt inzwischen so viele Arten von Whisky, wir möchten Sie hier über die Besonderheiten von Whisky informieren. Uns haben viele Fragen zu den verschiedenen Fachbegriffen wie zum Beispiel Unterschied zwischen schottischen Whisky und irischen Whiskey, was ist blended whisky, was ist ein guter rye whiskey, welchen irish whiskey kann man empfehlen. Was ein blended malt? Was versteht man unter gemälzte Gerste, wie wirkt sich das im Geschmack aus? Wie stelle ich mir eine Whisky Produktion vor? Wie wird Whisky produziert? Was ist der Unterschied zwischen Tennessee Whiskey und kanadischen Whisky? Warum ist Jack Daniel so beliebt? Schreibt man Whisky oder Whiskey? Was bedeutet pot still oder isle of? All diese Fragen beantworten wir in diesem Ratgeber rund um Whisky. Wir freuen uns natürlich auch auf neue Fragen. Den Anfang unseres Ratgebers machen die Whiskys aus Amerika, Australien und England. Natürlich haben wir immer paar Empfehlungen dabei:
Whisky aus Amerika - von Bourbon und Rye bis zum Corn
Zu Beginn der Whiskyproduktion in Amerika wuchs die Gerste nur sehr schlecht. Daher begangen die Bauern in Nordamerika die dort wachsenden Getreidesorten Roggen und Weizen zu vergären. Die ersten Brennereien entstanden in Maryland, Pennsylvania und Virginia. Torf war in diesen Gebieten nicht zu finden, daher könnten die traditionellen Whiskyrezepte nicht verfolgt werden und die gewonnen Brände verfügten vorab über weniger Geschmack. Dem wollte man durch das auskohlen der Eichenfässer entgegenwirken. Amerikanischer Whisky wird heute aus Roggen, Mais und Gerste und sehr selten auch Weizen hergestellt. Die Zusammensetzung unterscheidet sich je nach Region. Ein Bourbon Whisky muss hierbei mindestens 51% Mais beinhalten, ein Rye Whisky hingegen 51% Roggen. Die Bourbon Whiskys gewannen gegen Ende der Prohibition immer mehr an Beliebtheit. Diese werden vor der Fasslagerung über Holzkohle gefiltert, wodurch Sie im Geschmack eher mild und weich ausfallen. Das Verfahren wird Charcoal Mellowing, Leaching oder Lincoln County Process genannt. Durchstöbere unser Sortiment an Whiskeys aus aller Welt.
Basil Hayden's Bourbon
Aus ausgewählten Fässern mit hoher Qualität
Mit hohem Roggenanteil
Acht Jahre Reifezeit
Bib & Tucker Small Batch
Small Batch Abfüllung
Sechs Jahre gereift
Besonders weich und mild
Blantons Straight from the Barrel
Whisky aus England - Abwechslung und Vielfalt
Wenn man an Spirituosen in Verbindung mit England denkt, so kommt einem als erstes Gin in den Sinn. Trotzdem sollte man den englischen Whisky nicht unterschätzen, denn dieser Blick auf eine lange Tradition zurück. Er wird auch als Wasser des Lebens bezeichnet. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestanden viele Brennereien über das ganze Land verteilt. Leider wurden irgendwann viele Brennereien geschlossen – auch so Diageos Vorgänger und seiner Lea Valley Distillery. Ungefähr 100 Jahre später in 2013 nahmen die Destillerien die Produktion wieder auf. Nenneswert sind hier vor allem The London Distillery Company, The Lakes Distillery, die Cooper King Distillery und auch die Cotswolds Distillery. Wer sich nach Abwechslung sehnt, ohne gleich zu exotischen Varianten wie beispielsweise japanischen Whisky zurückzugreifen wird bei englischem Whisky in jedem Fall fündig. Der englische Whisky lässt sich in vielerlei Hinsicht mit seinem Verwandten, dem Scotch vergleichen – allerdings mit weniger rauchigem Unterton, da hier keine getorfte Gerste verwendet wird. Als Rohstoff wird hier meist Gerstenmalz verwendet. Durchstöbere unser Sortiment an Whisk(e)ys aus aller Welt.
Penderyn Celt
Penderyn Rhiannon
Cotswolds Peated Cask
Whisky aus Australien - Der Whisky aus der Wärme
Starward Ginger Beer Finish
Hellyers Road Slightly Peated
Für den Single Malt "Slightly Peated" vermählt die Hellyers Road Distillery in Tasmanien ungetorften mit einer kleinen Menge schwer getorftem Single Malt. Dies führt zu einem aromatischen exotischen Single Malt mit einem leichten Rauch-Ton. In der Nase angenehm leichte Rauchnoten, dazu kommen Frucht und Würze. Im Geschmack angenehm leichte Aromen von Pfirsich, Orange und Ingwer. Im Abgang dann wieder leichte Rauch- und Pfeffernoten.
Im Nordwesten der größten australischen Insel Tasmanien liegt auch die größte Whisky Brennerei des Landes, die Brennerei Hellyers Road. Ihren Namen verdankt sie der Hellyers Road, an deren Straßenrand sie erbaut wurde und die nach dem Geographen und Kartographen Hellyers benannt ist.
Die „Roaring Forties“-Windströme sorgen in dieser Gegend für saubere, frische Luft und das kommt auch den Whiskys der Hellyers Road zugute - die Aromen sind immer klar und sauber.