Filter
–
Aldo Morelli Denicotea Bent Classic
190,00 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit einer klassischen Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: classic Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 52mm Kopfbohrung: 20mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Aldo Morelli Einsteiger Set
44,99 €*
In diesem Set sind eine Pfeife aus Bruyereholz, ein Pfeifenetui, vier Pfeifenreiniger, 10 Pfeifenfilter in 9mm von denicotea und ein Pfeifenbesteck enthalten.
Die enthaltende Pfeife ist eine klassische Bend aus Bruyereholz. Sie ist mahagonifarben und glattgewachst. Ihr Mundstück ist ein Fließmundstück mit Normalbiss, welches aus schlichtem und schwarzem Acryl besteht. Der Übergang zwischen dem Mundstück und dem Pfeifenkopf wird von einem eleganten silbernen Ring geziert.
Das Pfeifenetui präsentiert sich in einfachem schwarzem Leder. Es bietet Platz für 2 Pfeifen, verfügt über eine kleine, herausnehmbare Tasche für Filter und bietet genügend Platz für einen Pouch-Beutel Pfeifentabak.
Das Pfeifenbesteck ist ein Drei-in-Eins Werkzeug, welches sich aus einem Pfeifenstopfer, einem Pfeifenkratzer und einem Pfeifenlöffel zusammensetzt.
Fakten:
Verpackungseinheit: 1 Set
Lorenzetti Pfeife Bent Poker
190,00 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Poker Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und im semirustik-Look. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Der Übergang zwischen Pfeifenkopf und Mundstück ist chrom-farben und mit einem feinen Muster verziert. Fakten: Grundform: bent Modell: poker Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 54mm Kopfbohrung: 20mm Oberfläche: glatt-gewachst, semi-rustik Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Lorenzetti Pfeife half bent Albert
190,00 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur.
Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit.
In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden.
Diese Pfeife ist eine Half Bent, mit der Albert Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Der Übergang zwischen Pfeifenkopf und Mundstück wird von einem silbernen Ring verziert.
Fakten:
Grundform: half bent
Modell: albert
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: braun
Kopfhöhe: 60mm
Kopfbohrung: 21mm
Oberfläche: glatt-gewachst
Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Land: Italien
Lorenzetti Pfeife half bent billard
190,00 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Half Bent, mit der Billard Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Der Übergang zwischen Pfeifenkopf und Mundstück ist von einem silbernen Ring verziert. Fakten: Grundform: half bent Modell: billardKopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 51mm Kopfbohrung: 20mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Lorenzetti Pfeife straight Albert
190,00 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Straight, mit der Albert Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und im semirustik-Look. Das Mundstück ist ein Fließmundstück besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Der Übergang zwischen Pfeifenkopf und Mundstück ist chrom-farben und mit einem feinen Muster verziert. Fakten: Grundform: straight Modell: albert Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 53mm Kopfbohrung: 20,5mm Oberfläche: glatt-gewachst, semirustik Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Mastro Geppetto Bent Classic
91,99 €*
Die Mastro Geppetto Eximia Classic Bent Pfeife ist ein Teil der modernsten Produktionslinie von Ser Jacopo und wurde von Giancarlo Guidi entworfen. Die Pfeife hat eine klassische Form, die durch die Verwendung von überlegener Bruyère-Holzqualität verstärkt wird. Die Pfeife hat eine freie, fantasievolle künstlerische Form, die für Ser Jacopo charakteristisch ist.
Die Eximia Classic Bent Pfeife hat ein gebogenes Mundstück für mehr Komfort und ein angenehmes Raucherlebnis. Sie wird mit einer süßen Schachtel und einer Tasche mit dem Bild der berühmten Puppe Pinocchio geliefert.
Die Herstellung der Mastro Geppetto Pfeifen erfolgt durch die Handwerker von Ser Jacopo, die für ihre Ausgewogenheit und Zweckmäßigkeit bekannt sind. Die Pfeifen sind von ausgezeichneter Qualität und zu niedrigen Preisen erhältlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer klassischen Pfeife mit einem Hauch von Kreativität und Qualität sind, ist die Mastro Geppetto Eximia Classic Bent Pfeife eine ausgezeichnete Wahl.
Fakten:
Grundform: bent
Modell: classic
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: dunkelbraun
Kopfhöhe: 55mm
Kopfbohrung: 20mm
Oberfläche: matt-satin
Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Land: Italien
Achtung: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Volljährige. Das Jugendschutzgesetz verbietet das Angebot und die Abgabe dieses Artikels an Kinder und Jugendliche. Ein Kaufvertrag kommt nur nach erfolgreicher Altersüberprüfung zustande. Zusätzlich führt der Postbote bei der Aushändigung des Pakets eine Überprüfung durch.
Mastro Geppetto Hlaf Bent Bulldog
91,99 €*
Die Mastro Geppetto Eximia Mastro Geppetto Mastro Geppetto Bent Bulldog Pfeife ist ein Teil der modernsten Produktionslinie von Ser Jacopo und wurde von Giancarlo Guidi entworfen. Die Pfeife hat eine klassische Form, die durch die Verwendung von überlegener Bruyère-Holzqualität verstärkt wird. Die Pfeife hat eine freie, fantasievolle künstlerische Form, die für Ser Jacopo charakteristisch ist.
Die Eximia Mastro Geppetto Mastro Geppetto Bent Bulldog Pfeife hat ein gebogenes Mundstück. Sie wird mit einer süßen Schachtel und einer Tasche mit dem Bild der berühmten Puppe Pinocchio geliefert.
Die Herstellung der Mastro Geppetto Pfeifen erfolgt durch die Handwerker von Ser Jacopo, die für ihre Ausgewogenheit und Zweckmäßigkeit bekannt sind. Die Pfeifen sind von ausgezeichneter Qualität und zu niedrigen Preisen erhältlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer klassischen Pfeife mit einem Hauch von Kreativität und Qualität sind, ist die Mastro Geppetto Eximia Mastro Geppetto Bent Bulldog Pfeife eine ausgezeichnete Wahl.
Fakten:
Grundform: Half Bent
Modell: Bulldog
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: dunkelbraun
Kopfhöhe: 55mm
Kopfbohrung: 19mm
Oberfläche: matt-satin
Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Land: Italien
Achtung: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Volljährige. Das Jugendschutzgesetz verbietet das Angebot und die Abgabe dieses Artikels an Kinder und Jugendliche. Ein Kaufvertrag kommt nur nach erfolgreicher Altersüberprüfung zustande. Zusätzlich führt der Postbote bei der Aushändigung des Pakets eine Überprüfung durch.
Mastro Geppetto Straight Billard
91,99 €*
Die Mastro Geppetto Eximia Mastro Geppetto Straight Billard Pfeife ist ein Teil der modernsten Produktionslinie von Ser Jacopo und wurde von Giancarlo Guidi entworfen. Die Pfeife hat eine klassische Form, die durch die Verwendung von überlegener Bruyère-Holzqualität verstärkt wird. Die Pfeife hat eine freie, fantasievolle künstlerische Form, die für Ser Jacopo charakteristisch ist.
Die Eximia Mastro Geppetto Straight Billard Pfeife hat ein gerades Mundstück. Sie wird mit einer süßen Schachtel und einer Tasche mit dem Bild der berühmten Puppe Pinocchio geliefert.
Die Herstellung der Mastro Geppetto Pfeifen erfolgt durch die Handwerker von Ser Jacopo, die für ihre Ausgewogenheit und Zweckmäßigkeit bekannt sind. Die Pfeifen sind von ausgezeichneter Qualität und zu niedrigen Preisen erhältlich. Wenn Sie auf der Suche nach einer klassischen Pfeife mit einem Hauch von Kreativität und Qualität sind, ist die Mastro Geppetto Eximia Mastro Geppetto Straight Billard Pfeife eine ausgezeichnete Wahl.
Fakten:
Grundform: Straight
Modell: Billard
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: dunkelbraun
Kopfhöhe: 45,5mm
Kopfbohrung: 19mm
Oberfläche: matt-satin
Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Land: Italien
Achtung: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Volljährige. Das Jugendschutzgesetz verbietet das Angebot und die Abgabe dieses Artikels an Kinder und Jugendliche. Ein Kaufvertrag kommt nur nach erfolgreicher Altersüberprüfung zustande. Zusätzlich führt der Postbote bei der Aushändigung des Pakets eine Überprüfung durch.
Ausverkauft
Pfeife - Bruyere Set
40,00 €*
Die Pfeife wird aus hochwertigem Bruyereholz hergestellt und verfügt über eine mittlere Kopfgröse. Das Mundstück besteht aus pflegeleichtem Acryl mit Normalbiss. Die Oberfläche der Bruyerepfeife ist sandgestrahlt.In diesem Set sind 1 Bruyerepfeife, 1 Pfeifenetui, 4 Pfeifenreiniger, 8 Pfeifen Filter 9mm von Blitz und 1 Schachtel Streichhölzer enthalten.Fakten:
Verpackungseinheit: 1 Set
Pfeife Adsorba Bent
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, deren Kopf aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle besteht. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Bent Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 45mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent 2
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, deren Kopf aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle besteht. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Bent Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 46mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent 3
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, deren Kopf aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle besteht. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Bent Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 46mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent 4
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, deren Kopf aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle besteht. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Bent Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 47mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent Dublin semirustik
34,99 €*
Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Dublin Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf dunkelbraun und im semirustik-Look. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Der Übergang zwischen Pfeifenkopf und Mundstück wird von einem filigranen goldenen Ring geziert.
Fakten:
Grundform: bent
Modell: dublin
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: dunkelbraun
Kopfhöhe: 54mm
Kopfbohrung: 21mm
Oberfläche: glatt-gewachst, semirustik
Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Ausverkauft
Pfeife Adsorba Bent Pot
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Pot Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Pot Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 46mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent Pot 2
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Pot Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Pot Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 46mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent Pot 3
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Pot Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Pot Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: Mahagoni Kopfhöhe: 47mm Kopfbohrung: 21,5mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife Adsorba Bent Pot 4
34,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur.
Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit.
In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden.
Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Pot Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf mahagonifarben und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt.
Fakten:
Grundform: bent
Modell: Pot
Kopfmaterial: Bruyère
Kopffarbe: Mahagoni
Kopfhöhe: 48mm
Kopfbohrung: 21mm
Oberfläche: glatt-gewachst
Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss
Mundstück Material: Acryl
Filtergröße: 9mm
Land: Italien
Pfeife Adsorba braun Bent Classic
39,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit einer klassischen Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Classic Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 48mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Pfeife adsorba braun Bent Classic 2
39,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit einer klassischen Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Classic Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 47,5mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Ausverkauft
Pfeife adsorba braun Bent Classic 3
39,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit einer klassischen Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Classic Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 47mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Ausverkauft
Pfeife adsorba braun Bent Classic 4
39,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit einer klassischen Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Sattelmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten: Grundform: bent Modell: Classic Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 48mm Kopfbohrung: 21mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Sattelmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien
Ausverkauft
Pfeife adsorba braun Bent Pot
39,99 €*
Das Pfeifenrauchen ist ein Genussmittel mit einer langen Geschichte und Tradition, welches die Europäer sich von den südamerikanischen Ureinwohnern angeeignet haben. Die Maya und Azteken verfolgten diesen Genuss schon lange bevor er nach Europa übersiedelt wurde. Die wohl älteste Darstellung des Pfeife-Rauchens stammt etwa aus dem Jahr 100 v. Chr. Auch in Nordamerika war der Brauch des „Friedenspfeiferauchens“ schon lange ein fester Bestandteil der Kultur. Am 12. Oktober 1492 wurde Kapitän Kolumbus von „Rauch trinkenden“ Indianern berichtet. Kolumbus war von den Erzählungen angetan und wollte sich selbst ein Bild des Brauchs machen. 1586 Brachte Kapitän Ralph Lane das Pfeifenrauchen auf die Straßen Londons. Mit dem öffentlichen „Tabaktrinken“ sorgte er für großes Aufsehen und weckte das Interesse der Europäer. Früher wurden Tonpfeifen verwendet, ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Pfeife aus Bruyèreholz die Tonpfeife weitestgehend. Dieses Holz überzeugte mit seiner Geschmacksneutralität und Hitzebeständigkeit. In über 60 einzelnen Arbeitsschritten werden die Pfeifen in aufwändiger Handarbeit gefertigt, bevor sie geschliffen, gewachst oder geölt, mit Einrauchpaste behandelt und für die Auslieferung freigegeben werden. Diese Pfeife ist eine Bent, mit der Pot Kopfform. Der Kopf besteht aus dem Holz der Bruyère Wurzelknolle. Optisch präsentiert sich der Pfeifenkopf braun und glatt-gewachst. Das Mundstück ist ein Fließmundstück, welches aus Acryl besteht und sich in schlichtem Schwarz zeigt. Fakten:Grundform: bentModell: Pot Kopfmaterial: Bruyère Kopffarbe: braun Kopfhöhe: 48mm Kopfbohrung: 20mm Oberfläche: glatt-gewachst Mundstückart: Fließmundstück, Normalbiss Mundstück Material: Acryl Filtergröße: 9mm Land: Italien