Inhalt: 0.5 Liter (37,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (51,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (43,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,95 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,95 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,95 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,95 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,95 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (59,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (37,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (57,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (59,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (57,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (132,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (142,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (57,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (32,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (25,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (32,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (73,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (32,84 €* / 1 Liter)
Was ist hier drin?
Er hat eine Wermut Basis, der allerdings noch weitere Kräuter und Zutaten aus der Natur zugesetzt worden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei noch Fenchel und Anis. Ähnlich wie beim Gin ersetzen die Hersteller den Anis durch den günstigeren Sternanis. Als zusätzliche Aromastoffe werden Zitronenmelisse, Minze, Ysop, aber auch Kalmus, Engelswurz, Wacholder, Koriander, Muskat und Veronica verwendet. Der Name hat kommt übrigens aus dem französischen: Das Wort absinthe bedeutet Wermut. Er wird auch als grüne Fee bezeichnet.

Warum grüne Fee?
Seine klassische Farbe ist grün. Aber warum ist er grün? Diese Farbe kommt von dem Chlorophyll in Kräutern wie dem Wermut selbst, dem Ysop und der Minze und Melisse.
Wo wird er hergestellt?
Er wird seit Jahrhunderten in der Schweiz und in Frankreich hergestellt. Vermutlich war es ein Arzt aus der Schweiz, der ihm Heilkräfte zuschreibt. Er sollte gegen Malaria oder schlechten Trinkwasser helfen.
Frankreich verwandelte alsbald die Spirituose in einen neuen Trend: In Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein neuer Trend kreiert, die sogenannte grüne Stunde, in dem man ihn trank.
Später war es die Kunstszene, die der grünen Fee zu mehr Beliebtheit verhalf.

Warum wurde er verboten?
Er wurde von 1915 bis 1991 verboten, weil man glaubte, dass der durch den Wermut oder auch Vermouth ausgelöste Wirkstoff Thujon süchtig mache. Er hätte ähnliche Wirkung wie eine Droge und verursache einen Rauschzustand.
Der Thujon Gehalt ist so gering, dass er nur bei übermäßigen Genuss zu Problemen kann. Sowohl der Alkohol als auch Thujon besitzen einen stimulierende Wirkung. Das Minimum an Alkoholgehalt liegt bei 55 % bis 66 % vol., einige haben sogar 80 bis 85 % vol.
Wie trinkt man die berühmt-berüchtigte Spirituose?
Dieses grüne Getränk wird von Trinkritualen bestimmt. Nicht nur die Farbe und Geschmack heben sich von anderen Spirituosen ab, auch der Alkoholgehalt, denn er wird angezündet.
Dieser Feuerritual macht diese Spirituose nicht nur spannender, sondern auch der hohe Alkoholgehalt wird verringert und trinkbar gemacht. Du legst ein bis zwei Zuckerwürfel auf einen speziellen Löffel und tränkst diese mit der Spirituose. Dann zündest Du den ihn an bis der Zucker karamellisiert ist. Dann gibst Du ihn in Dein Glas und verdünnst das Getränk mit Eiswasser oder Tonic Water.
Absinth wird nicht pur getrunken, ähnlich wie Raki oder Ouzo wird er mit Wasser verdünnt.