Cachaça ist ein Brand, der aus reinem Zuckerrohrsaft destilliert wird.
Ausschließlich in Brasilien hergestellt, hatdort den Status einer geschützten Herkunftsbezeichnung. Nach wie vor werden mehr als 90 Prozent der Cachacaproduktion im Land selbst getrunken, allmählich findet er jedoch auch in den USA und in Europa zunehmend mehr Beachtung.
Cachaca-Fakten auf einen Blick
- Zutaten: Zuckerrohr
- Alkoholgehalt: 38 bis 48 Volumenprozent
- Herkunft: Brasilien
- Geschmack: süß, pflanzlich, fruchtig
- Darreichungsformen: pur, on the rocks, Cocktails, Shots
Geschmack und Varianten
Die brasilianische Nationalspirituose kann sehr unterschiedlich ausfallen, verfügt aber oft über eine dezente Süße. Ähnlich wie bei Rum und Tequila werden die verschiedenen Cachacatypen nach ihrer Farbe klassifiziert, die durch die Art der Lagerung nach der Destillation bestimmt wird. Sehr heller Cachaca, auch als branca (weiß), prata (silber), clássica (klassisch) oder tradicional (traditionell) bezeichnet, ist entweder nicht gereift oder wurde kurz in Edelstahlbehältern beziehungsweise in Holz gelagert, das die Farbe der Spirituose nicht beeinflusst.
Amarelo (gelb), ouro (goldfarben) oder envelhecida (gereift) darf sich ein Cachaca nennen, der zu einem Anteil von mindestens 50 Prozent wenigstens ein Jahr in Fässern mit einem Fassungsvermögen von höchstens 700 Litern gelagert wurde. "Premium" gealterter Cachaça muss vollständig aus einjährigem oder älterem Alkohol bestehen, während "extra premium" bedeutet, dass der gesamte Cachaça mindestens drei Jahre alt ist.
Wie man Cachaça trinkt: die berühmtesten Cocktails
Der Brand aus Zuckerrohrsaft ist so tief in der brasilianischen Kultur verwurzelt, dass er eine tragende Rolle im Nationalgetränk des Landes spielt - dem Caipirinha. Dieser Cocktail ist für den Cachaça das, was der Old Fashioned für den Bourbon ist, und er wird auf die gleiche Weise zubereitet, allerdings mit Limette und Zucker (wobei sich selbst in der Heimat dieses Drinks mittlerweile Versionen wie Caipirinha Vodka, Caipirinha Gin oder Caipirinha Vinho wachsender Beliebtheit erfreuen). Ein weiterer klassischer Cocktail do Brasil mit Brasiliens Nationalbrand ist Batida.
Der Pitu ist der wohl bekannteste Cachaça, er wird bereits seit 1938 in Brasilien hergestellt. Nicht zu verachten ist aber auch z.b der Abelha, ein handgefertigter Cachaça mit unvergleichlich vollem Geschmack. Ein Aushängeschild ist aber ganz klar der Envelhecida Etra Premium aus dem renommierten Hause Magnifica.
Cachaca außerhalb Brasiliens
Der Export war für die brasilianischen Brennereien bis vor einigen Jahren kaum von Bedeutung. Selbst jetzt noch sind relativ wenige Marken in anderen Ländern erhältlich. Die gute Nachricht ist: Die meisten Cachacas, die Sie außerhalb Brasiliens finden - zum Beispiel Mangarota, Canario oder Velho Barreiro - sind von guter bis sehr guter Qualität.
