Inhalt: 0.7 Liter (75,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (51,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 3 Liter (100,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (111,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 1.5 Liter (57,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (66,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (115,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (595,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (459,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (515,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (681,32 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (57,32 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (106,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (82,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (75,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (574,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (666,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (42,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (39,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (46,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 3 Liter (15,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (333,32 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (425,59 €* / 1 Liter)
Champagner Ausdruck von Luxus und
Exklusivität
Er gilt als König der Schaumweine, verleiht festlichen Anlässen besonderen Glanz, steht für Luxus und Exklusivität. Die Rede ist von einem der Aushängeschilder Frankreichs, dem Champagner. Seine Entdeckung verdankt das edle Getränk dem Zufall. Da die Trauben im Norden Frankreichs vergleichsweise spät reifen, konnte der Wein vor Beginn der kalten Jahreszeit oftmals nicht vollständig durchgären. Bei niedrigen Temperaturen erfuhr der Gärvorgang eine Unterbrechung, um im Frühjahr erneut einzusetzen. Ist das Getränk bereits in Glasflaschen abgefüllt, entsteht ein Schaumwein, der ehemals als qualitativ minderwertig galt. Insbesondere die Briten fanden jedoch Gefallen an dem prickelnden Geschmack und erhoben den in den Augen der damaligen Kenner misslungenen Wein zum luxuriösen Kultgetränk.
Champagnerproduktion folgt strengen Regeln
Champagner unterliegt einer ganzen Reihe von gesetzlich festgelegten Vorschriften, deren Einhaltung strengen Kontrollen unterliegt. So ist das Anbaugebiet im Norden Frankreichs bereits seit dem Jahr 1927 genau definiert. Die Champagne umfasst eine Fläche von mehr als 30.000 Hektar. Die Trauben werden ausschließlich von Hand gelesen. Exakte Anbauvorschriften, Ertragsbeschränkungen und die die schonende Pressung zählen zu den Vorgaben. Verbindlich sind zudem die Flaschengärung und eine Mindestlagerzeit auf der Hefe. Nur Wein, der mindestens 15 Monate in den Kellern reifte, darf sich Champagner nennen. Für Jahrgangsweine beträgt die Frist sogar drei Jahre.
Qualitätssteigerung durch Selektion der Rebsorten
Eine Vielzahl an Rebsorten bestimmte Ende des 19. Jahrhunderts das Bild der Champagne. Es wuchs jedoch der Anspruch, die Qualität der dort erzeugten Weine zu verbessern. So erfolgte eine Selektion der Rebsorten. Nur drei besonders hochwertige blieben erhalten, nämlich Chardonnay, Pinot Noir und Meunier. Sie weisen das gewünschte Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure auf, glänzen mit einem reichhaltigen Geschmack und weisen zudem die erforderliche Fähigkeit zur Schaumbildung auf.
Schädling bedroht die Champagne in ihrer Existenz
Die aus Nordamerika eingeschleppte Reblaus machte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in der Champagne breit. So mussten im Jahr 1900 auf 2,5 Millionen Hektar Anbaufläche sämtliche Weinstöcke weichen. Komplette Ernteausfälle von bis zu fünf Jahren waren die Folge. Auf die Bedrohung folgte die Rettung. Gegen die Angriffe der Reblaus immune amerikanische Rebstöcke dienten als Unterlage für europäische Rebsorten. Sie ließen sich darauf aufpfropfen, mutierten zu widerstandsfähigen Hybriden und produzierten wieder edle Trauben. Dieses Verfahren wird noch heute weltweit praktiziert.
Champagner, die Kenner weltweit zu schätzen wissen
Der Louis Roederer Brut Premiere überzeugt nicht nur mit seiner goldgelben Farbe. Feines Zitrusaroma und eine leicht nussige Note zeichnen dieses Spitzenprodukt aus, das sehr lebendig wirkt und über eine leicht salzige, die Frische betonende Charakteristik verfügt.
Der Moet & Chandon Imperial vereint 100 Weine in einem einzigen Champagner. Von goldgelber Farbe und einem intensiven Duft von Apfel, Birne und Aprikose geprägt, brilliert der Moet & Chanton mit Balance und langem Nachhall.
Der Montaudon Brut präsentiert sich als Einsteiger-Champagner auf hohem Niveau. Birnen, grüne Äpfel und floraler Hauch bestimmen seinen Duft. Stetige Perlage, feine Säure und ein ausgeglichener Abgang sind weitere Kennzeichen des Montaudon brut.