Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (31,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.72 Liter (24,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (39,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (24,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (31,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (39,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (38,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.35 Liter (51,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.18 Liter (38,83 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (22,65 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (21,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (31,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (33,32 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (31,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (35,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (42,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (49,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (35,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (29,32 €* / 1 Liter)
Die Welt der Bitterliköre
Die Bitterliköre haben sich in der anfänglichen Zeit des 13. Jahrhunderts entwickelt. Man geht davon aus, dass bereits der aromatisierte Wein aus der griechischen und römischen Antike die sogenannten „Vorreiter“ waren. Auch in Mitteleuropa begann man in Anlehnung Fruchtweine, ins besonderen aus Obst herzustellen.
Der Grundgedanke wurde vorerst in der Medizin niedergelegt. Der Rektor Arnaldo von Villanova aus der medizinischen Fakultät der Stadt Montepellier (damalig Katalonien) brachte die Destillationstechnik von einem Kreuzzug mit nach Europa. Es wurden Heilpflanzen in den Alkohol eingelegt, um deren heilende Öle zu extrahieren und somit eine größere ausbeute der Pflanzenöle zu erhalten. Diesen Herstellungsschritt nennt man Mazeration. Diese wird bis heute in der Herstellung von Likören als Grundtechnik niedergelegt. Nach diesem Prozess und der jeweiligen Exrtrahierung der essenziellen Öle, wird das Ganze noch zweimal gebrannt. Dabei nennt man die zweite Destillation Rektifikation. Villanova rundete den Brand mit Honig ab, um die Pflanzenauszüge genießbar zu machen.
Auch heute werden noch diverse Kräuterauszüge ohne Zuckerzusatz mittels Alkohols in den Apotheken angeboten.
Likör und seine Beliebtheit bieten schon immer einen großen Markt an. Deshalb gibt es auch sehr viele Namhaften Hersteller wie Bols, Verpoorten, De Kuyper, Campari, Berentzen, Aalborg und Baileys, um nur einige zu nennen. Hin und wieder findet man aber auch kleine Manufakturen, die kleine Schätzchen hervorbringen. Oft sind diese auch regional zu finden und überzeugen mit Qualität und nicht mit Quantität.
