Inhalt: 0.7 Liter (54,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (147,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.6 Liter (69,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (21,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 3 Liter (20,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (12,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (14,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (52,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (22,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (28,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (25,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (2.701,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (257,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (99,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (121,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.35 Liter (242,83 €* / 1 Liter)

Die Geschichte des Weinbrands
Man vermutet, dass bereits ca. 1000 n. Chr. In der Region um der heutigen Türkei hochprozentiges aus Wein gebrannt wurde. Verbreitet wurde das Destillat in Europa allerdings erst im Hochmittelalter, und zwar in erster Linie für medizinische Zwecke.
Der heutige Begriff „Weinbrand“, englisch „Brandy“ wurde 1896 erstmal unter dem Pseudonym Cognac-Weinbrand, von dem deutschen Fabrikanten Hugo Johann Asbach verwendet. Im Jahre 1919 wurde die Anwendung des Begriffs Cognac außerhalb von Frankreich und der dortigen Region Cognac untersagt.
Grund hierfür lag an der Deutschen Niederlage im ersten Weltkrieg. Frankreich setzte auf Kooperation, und verlangte von Deutschland den respektvollen Umgang mit spezifischen Herkunftsangaben, insbesondere der Region Cognac, Champagne. Im Versailler Vertrag wurde dies über den sogenannten Champagnerparagraph geregelt. 1923 wurde vom deutschen Reichstag das Deutsche Weingesetz eingeführt und führte für diesen Zweck die Bezeichnung „Weinbrand“ ein.
Die Herstellung des Weinbrand
Herstellung Weinbrand muss mindestens 1 Jahr im Eichenfass gereift sein. Sollte das Eichenfass, unter 1000 Litern Fassungsvermögen haben, sind auch 6 Monate Reifung erlaubt. Nach der Reifung werden die Brände mit destilliertem Wasser auf die einen Alkoholgehalt von 36 – 40% Vol./Alk. verdünnt. Ein weiterer Zusatz von Alkohol oder Aromatisierenden Stoffen ist untersagt. Natürlich gibt es auch da ausnahmen wie z.B. der Griechische Metaxa bei dem es sich im Grundrezept um zugesetzte Rosenblätter handelt. Die Farbe darf nur mit Zuckercouleur angepasst werden. Länderspezifisch gibt es darüber hinaus auch andere Varianten wie z.B. Qualitätsweinbrand, die zum teil mit noch strengeren Bestimmungen belegt sind. Auch beim Weinbrand, wird zweimal destilliert. Der erste sogenannte Raubrand wird stetig erhitzt, um einen behutsamen Umgang mit den Inhaltsstoffen zu gewährleisten. Beim zweiten, den Feinbrand wird der sogenannte Mittellauf (das Herz) vom vor – und Nachlauf getrennt.
Beliebte Weinbrände, die in Deutschland verkauft werden, sind unteranderem Asbach Uralt, Chantré, Mariacron, Metaxa, Veterano, Nordhaus um nur ein paar zu nennen.