Mo-Sa. 09:00 - 19:00 Uhr+49 6029 95794-0
.

Wer bei Tastings oder coolen Parties mitreden möchte, sollte Begriffe wie Angels’ Share, Finish oder Highlands kennen. In unserem Lexikon lernst Du die wichtigsten Fachbegriffe rund um Whiskey / Whisky kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Blended und Boubon Whisk(e)ys? Was bedeutet Cask Strength. Wie wirkt sich die Fassart auf das Endprodukt aus? Dies uns vieles mehr erfährst du hier bei uns.

A 

Angels’ Share: Der Schluck für die Engel! Hiermit wird der Anteil bezeichnet, der im Laufe seiner Lagerung aus dem Fass verdunstet. 

Ardbeg Ten 10 Jahre: Der Ardberg TEN ist der torfigste, rauchigste und zugleich der ausgewogenste aller Islay Malts. Sein Geschmack ist erst süß und im Abgang dann sehr intensiv rauchig, würzig und vollmundig.

Ardbeg Uigeadail: Er war die erste hochprozentige Abfüllung, die die Brennerei nach Wiedereröffnung herstellte. Er wird aus 90% Ex-Bourbon- und 10% Sherryfässern gewonnen. 

Aroma: Jede Sorte schmeckt anders, obwohl er aus den selben Rohstoffen ist. Es liegt an der Vielzahl der Früchte und über das verwendete Holz bis zu der Rauchqualität. Das macht es so spannend, den Charakter im Tasting zu erkennen und die Aromen zu beschreiben. 


Ballantines: Ballantines ist ein Blended Scotch von Chivas Brothers Ltd. UK. Er wurde vier Mal in Folge mit der Auszeichnung „Best Blended Scotch (Standard) of the Year“ ausgezeichnet. Hinter Ballantines steckt keine Destillerie, sondern ein Blender, d.h. es werden verschiedene Sorten verblendet. Es sollen über 40 verschiedene Sorten im Ballentines enthalten sein. Sie stammen aus den vier schottischen Regionen: Speyside, Highlands, Islands und Lowlands.

Blended Malt und Scotch: Blended Malts (auch Pure Malts), die nur aus verschiedenen Single-Malt verschiedener Brennereien verschnitten sind (früher auch Vatted Malt genannt). Ein bekannter Blended Malt ist etwa Johnnie Walker Green Label. (Quelle Wikipedia). Blended Scotchs sind diese, bei denen Grain mit einem oder mehreren Single-Malts verschnitten wird. Prominente Vertreter dieser Sorte sind Johnnie Walker Red Label, J&B und Ballantine’s. (Quelle Wikipedia).

Blended Whiskys: Ein Blend ist eine Mischung von verschiedenen Sorten. Als Grundlage für einen Blend wird oft Grain verwendet. Um dann den Blend zu variieren, werden bis zu 50 andere Sorten hinzugemischt. Auf diese Weise erzielt man als Masterblend einen ständig gleich bleibenden Geschmack und gleiche Qualität. 

Bourbon: Bourbon, ist eine ursprünglich nur in Kentucky gebrannte Variante. Er wird als Destillat einer Getreidemischung mit mindestens 51 % Mais hergestellt, daneben sind meistens Roggen oder Gerste enthalten. (Quelle. Wikipedia) Butt: Als Butt werden Sherryfässer aus Eichenholz mit einem Volumen von 500 Litern bezeichnet, die zum Reifen verwendet werden.
 
Bunnahabhain: Der bernsteinfarbene Bunnahabhain ist von der nördlichsten Destillerie auf Islay. Sein Aroma ist von frischer, aromatischer Natur gepaart mit Karamell und dunklen Früchten. Zudem wird es von einem deutlichen Salzgehalt bestimmt, der sich aus der Lage der Brennerei direkt an der Küste erklärt. Er erhält einen herrlich maritimen Touch! 

Bushmills: Ist die älteste lizensierte Brennerei, es gibt sie seit mehr als 400 Jahren im Norden Irlands. Die Whiskeys wurden, nach einem kleinen Dorf an der Nordküste Irlands benannt. Er überzeugt mit seinem süßem und kräftigem Aroma.   


Campbeltown: Sie werden in der Stadt Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre in Schottland destilliert werden. (Quelle. Wikipedia). Diese sind von schweren, öligen und maritimen Aromen geprägt. 

Cask Strength: Kurz CS, bezeichnet die Fassstärke.

Charcoal Mellowing: Ein von Jack Daniel’s entwickeltes Filtrationsverfahren für Tennessee Whiskey, um diesen vom Geschmack weicher und milder zu gestalten. Bei diesem Verfahren sickert er tropfenweise durch eine dicke Schicht aus Holzkohle. Chill-filtered: Mit chill filtration (Kühlfiltration)filtert man die verschiedene Inhaltsstoffe vor der Flaschenabfüllung ab. 

Column Still: Bei dem Column Still Verfahren ist ein kontinuierliches Brennverfahren, wobei immer wieder neue Maische in den Brennkessel eingefüllt werden kann und so ohne Unterbrechung große Mengen von Alkohol hergestellt werden können. Grain Blended, aber auch Bourbon- und Rye werden meistens in Column Stills gebrannt.

Campbeltown


Die kleine Küstenstadt Campbeltown positioniert sich an der Westküste Schottlands und war einst des Schwerpunkt der schottischen Produktion mit über 30 Destillerien, wovon aufgrund der Weltwirtschaftskrise in den 30ern eine Vielzahl schließen musste. Übrig blieben hiervon nur 3 Brennereien, welche jedoch auch heute noch Bestand halten.  Insbesondere die Springbank Destillerie welche auch heute noch besteht hat sich unter Liebhabern Ihren Namen gemacht und gehört auch heute noch zu einer der wenigen Brennereien, welche immernoch richtige Handarbeit ausübt und ihren Malz selbst produziert. 

Daneben werden in der kleinen Stadt außerdem auch Glen Scotia und Glengoyle produziert. Somit entsteht das heutzutage bekannte Campbeltown Trio. Im Mund gestalten sie sich mit vollmundigen Aromen, sehr viel Geschmack und einem leichten salzigen Hauch. Grundlegend beinhalten sie einen eher geringen Rauchgeschmack. 
Ardbeg Uigedail
Die Brennerei Ardbeg liegt auf der beliebten Whisky-Insel Islay, welche besonders für ihre rauchigen Whiskys bekannt und beliebt ist. Die offizielle Gründung der Ardbeg Distillery lässt sich auf 1815, durch John MacDougall zurück führen, die tatsächliche Entstehung der Brennerei liegt jedoch mindestens im Jahr 1794, damals noch als von Schmugglern betriebene Schwarzbrennerei. Ardbeg blieb lange von dem Schicksal des häufigen Besitzerwechsels, welches einige Brennereien teilen verschont. Dies änderte sich jedoch 1959. Bis 1977 erfolgten verschiedene Besitzerwechsel, bis Ardbeg an den Hiram Walker-Konern überging. Der neue Besitzer war jedoch wenig erfolgreich, so dass die Destille 1981 stillgelegt wurde. 1987 übernahm Allied Lyons Ardbeg und nahm 1989 erneut die Whiskyproduktion auf. 1996 folgte eine erneute Stilllegung. 1997 erwarb Glenmorangie PLC, LVMH (Moet Hennessy) zugehörig, die Brennerei. Mit dem neuen Besitzer kam das nötige Kapital, welches die Brennerei benötigte um zu dem zu werden, was sie heute ist: eine der beliebtesten und hoch angesehensten Whiskybrennereien weltweit. Dies macht sich besonders durch die immer schnell vergriffenen und beliebten jährlichen Sonderabfüllungen bemerkbar. Auch viele alte und vor allem rare Abfüllungen aus dem Hause Ardbeg stehen heute sehr hoch im Kurs und sind sehr begehrt. Die Whiskys der Brennerei werden als typischer Vertreter Islays angesehen. Produziert wird mit durch Torf geräuchertes Malz, was den Whiskys ca. 50ppm verleiht. Typische Noten Ardbegs sind auch eine feine Zitrusnote sowie ein maritimer Hauch, die die Whiskys mit sich bringen. Das Maritime verdankt die Brennerei ihrer Nähe zum Meer. Dieser Single Malt Whisky wurde von der Ardbeg Distillery destilliert und abgefüllt. Er wurde in Ex-Bourbon Casks und Ex-Sherry Casks gelagert. Er hat einen tief-rauchigen und würzigen Geschmack. Das Aroma erinnert an einen würzigen Weihnachtskuchen. Er hat einen Alkoholgehalt von 54,2% und enthält keine Farbstoffe.   Tasting Notes: Aroma: Reichhaltig, Rauch, Weihnachtskuchen, Walnussöl, maritim, Zedern, Pinie, Kohle-Feuer, Leder, Toffee, Schokolade Geschmack: Süß, würzig, Rauch, Weihnachtliche Gewürze, Honig, Zigarren Finish: Langanhaltend, Mocha, Rauch   Highlights Distilled at Ardbeg Distillery Ex-Bourbon Casks und Ex-Sherry Casks   Fakten: Farbe: Gold Herkunftsland: Schottland Region: Islay Brennerei: Ardbeg Distillery Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: Single Malt Fasstyp: Ex-Bourbon Casks und Ex-Sherry Casks Alter: Keine Angabe Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 54,2% Farbstoff: Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung: Ohne Kühlfiltrierung Inverkehrbringer: Ardbeg Distiller Ltd., Isle Of Islay, Argyll, PA42 7EA, Scotland

Inhalt: 0.7 Liter (122,84 €* / 1 Liter)

85,99 €*
Bunnahabhain Moine
Gegründet wurde die Bunnahabhain Distillery im Jahre 1881 von James Ford, James Greenless und William Robertson. Sie ist die nördlichste Brennerei auf Islay und wurde direkt an der Mündung des Margadale gebaut. Der Name Bunnahabhain bedeutet Flussmündung. Die Brennerei besitzt Vier Pot Stills, Zwei Wash Stills und Zwei Spirit Stills. Sie ist bekannt für leicht-rauchige Malts mit intensiven maritimen Noten. Dieser Single Malt Whisky wurde von der Bunnahabhain Distillery destilliert und abgefüllt. Reifen durfte er in einer Kombination aus First-Fill Sherry Casks, Second-Fill Sherry Casks, Ex-Bourbon Casks und Red Wine Casks. Er hat einen weichen und schön cremigen Geschmack mit tollen maritimen Noten. Zudem ist der Whisky wundervoll rauchig.   Tasting Notes: Aroma: Süß, Rauch, fruchtig, maritim, Nüsse, Nougat Geschmack: Weich, cremig, süß, Rauch, Ingwer, Eiche, Torf, Pfeffer, Nüsse Finish: Mittellang, Rauch, fruchtig, Eiche   Highlights Distilled at Bunnahabhain Distillery First-Fill Sherry Casks, Second-Fill Sherry Casks, Ex-Bourbon Casks und Red Wine Casks   Fakten: Farbe: Bernstein Herkunftsland: Schottland Region: Islay Brennerei: Bunnahabhain Distillery Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: Single Malt Fasstyp: First-Fill Sherry Casks, Second-Fill Sherry Casks, Ex-Bourbon Casks und Red Wine Casks Alter: Keine Angabe Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 46,3% Farbstoff: Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung: Ohne Kühlfiltrierung Inverkehrbringer: Port Askaig, Isle Of Islay, Argyll PA46 7RP, Schottland

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Bushmills Triple Distilled 10 Jahre
  Der Bushmills 10 Jahre ist ein irischer Single Malt Whiskey und wird aus 100 % gemälzter Gerste hergestellt. Der Bushmills-Whiskey reift für 10 Jahre in Eichenholzfässern, wobei amerikanische Ex-Bourbon-Barrels und spanische Oloroso-Sherry-Casks verwendet. Beide Fassarten reifen parallel im Lagerhaus heran und werden anschließend  zum Bushmills 10 Jahre vermählt. In der Nase zeigt der Bushmills 10 Jahre eine florale Süße sowie Noten von Honig, Malz und Vanille. Im Geschmack ist der Whiskey mild mit reifen Früchten und Toffee, begleitet von einer trockenen Sherry-Note.  Die Brennerei Bushmills befindet sich im Norden Nordirlands im County Antrim und ist eine der ältesten Whiskey-Brennereien der Welt. Wie die meisten irischen Whiskies wird auch der Bushmills dreifach destilliert.     Highlights 10 Jahre gereift Gelagert in Ex-Bourbon und Ex-Oloroso Sherry Fässern  Irish Single Malt   Fakten Farbe: Gold Herkunftsland: Irland Brennerei: Bushmills Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whiskey Typ: Single Malt Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 40 % Vol. Farbstoff: mit Farbstoff Kühlfiltrierung: mit Kühlfilterung   Inverkehrbringer: Old Bushmills Distillery Co. Ltd., 2 Distillery Road, Bushmills, Antrim BT57 8XH/GB    

Inhalt: 0.7 Liter (45,70 €* / 1 Liter)

31,99 €*
A.D. Rattray Campbeltown Blended Malt 5 Jahre
Das Unternehmen A.D. Rattray begann 1868 als Handels- und Importgesellschaft für italienische Spirituosen, französische Weine und Olivenöl. Heute steht A.D. Rattray mit Sitz in den schottischen Lowlands für handverlesene Single Malt-Abfüllungen im Bereich von Trink- und Faßstärken, aus Einzelfässern und kleineren Batches.   Aus der A.D. Rattray Cask Collection stammt dieser besondere Blended Malt. Nur etwas mehr als fünf Jahre benötigte diese Malt in einem First Fill Bourbon Hogshead, um seine wunderbare Aromen und Geschmacksnoten mit Bananen, Ananas, Vanille, einer harmonischen Süße und vielen weiteren Eindrücken zu entfalten. Aus Campbeltown Malts geblended, soll vor allem Glen Scotia mit Anteilen von Springbank enthalten sein. Das wird aber nicht veröffentlicht und bleibt natürlich geheim - so kann man nach dem Öffnen dieser Flasche selbst auf eine spannende Entdeckungsreise gehen.   Tasting Notes Aroma: süß, fruchtig, Banane, Vanille, Mandel, feine Kaffeenote Gaumen: vollmundig, Karamell, Vanille, Banane, Ananas, Aprikose, Schokolade, Eichenwürze, leichte Rauchnote Abgang: langanhaltend, trocken, Gebäck, Frucht, feine Pfeffernote, leichte Rauchnote   Highlights Distilled at Campbeltown in March 2016 Bottled in September 2021 First-Fill Bourbon Barrel No. 13 Limitiert auf 272 Flaschen Cask Strenght   Fakten Farbe: Senf Herkunftsland: Schottland Region: Campbeltown Abfüller: A.D. Rattray Produktkategorie: Whisky Typ: Blended Malt Alter: 5 Jahre Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 58,9% Vol. Farbstoff: Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung: Nicht kühlgefiltert   Inverkehrbringer: Alba Import oHG, Alte Dorfstr. 33, D-21640 Nottensdorf            

Inhalt: 0.7 Liter (81,41 €* / 1 Liter)

56,99 €*
Red State Bourbon
Die Heaven Hill Distillery ist eine Brennerei in Bardstown, Kentucky, die bis heute im Familienbesitz ist und eine ganze Reihe bekannter Namen unter ihrem Label versammelt. Auch der Red State Bourbon Whiskey wird bei Heaven Hill abgefüllt und nennt sich auch America's Native Spirit. Mit 40 % Vol. Trinkstärke, seinen schönen Holznoten und einem Hauch Karamell und Vanille von den amerikanischen Eichenfässern ist dieser Bourbon eine Empfehlung für Bourbonfans. Highlights Zum mixen oder pur genießenFeine Eichennoten mit Vanille und KaramellNicht rauchig Fakten Farbe: KupferHerkunftsland: USA Region: Kentucky Brennerei: Heaven Hill Distillery Abfüller: Brennerei-Abfüllung Produktkategorie: Whiskey Typ: Straight Bourbon Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 40 % Vol. Farbstoff: Ohne Farbstoff Inverkehrbringer: SSG Trading GmbH, Fellerstraße 12, 42555 Velbert, Deutschland

Inhalt: 0.7 Liter (44,27 €* / 1 Liter)

30,99 €*
The Six Isles Blended Malt
The Six Isles ist ein Blend aus sechs verschiedenen Single Malts, die von den Inseln Islay, Jura, Skye, Mull, Orkney und Arran stammen. Er vereint alle Aromen der Inseln in sich: rauchig, torfig, erdig, medizinisch, salzig, krautig, malzig und honigsüss, von den torfigen und rauchigen Malts von Islay zu den weichen, von Heidekraut und Honig  geprägten Whiskys von Orkney. The Six Isles enthält ausschließlich Malt Whisky, ist also ohne Grain Whisky hergestellt. Tasting Notes: Aroma:  Früchte treffen auf maritime Rauchnoten und Gewürze.Gaumen: Zitrusnoten mit grünen Äpfel, Vanille und schwarzem Pfeffer. Dazu Torfrauch und salzige NotenAbgang: lang und rauchig-süß mit maritimen NotenHighlights: Blended Malt Scotch Whiskyaus Single Malts der Inseln Islay, Jura, Skye, Mull, Orkney und ArranrauchigFakten: Farbe: helles StrohHerkunftsland: Schottland Hersteller: Ian MacLeodProduktkategorie: Whisky Typ: Blended Malt Füllmenge: 700ml Alkoholgehalt: 43 % Vol. Farbstoff: ohne Farbstoff Kühlfiltrierung: nicht kühlgefiltert Inverkehrbringer: Ian Macleod Distillers Ltd., Russell House, Dunnet Way, East Mains Industrial Estate, Broxburn EH52 5BU, UK

Inhalt: 0.7 Liter (49,99 €* / 1 Liter)

34,99 €*

D

Destillation: Als Destillation wird die Trennung flüssiger Stoffe durch Verdampfen und anschließendes Verflüssigen bezeichnet. Das Abtrennen von Alkohol aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt als Brand.
 
Dingle: Die Dingle Brennerei ist eine kleine Brennerei im südlichen Teil von Irland. Bei Dingle's werden sowohl Single Pot Still als auch Single Malt dreifach destilliert.

Double Wood: Eine Reifung in unterschiedlichen Fässern. Die doppelte Reifung soll mehr Aromen in die Abfüllung bringen, der Bekannteste ist wohl der Balvenie Double Wood. Er ist ein außergewöhnlich komplexer mit einer sanften Sherry-Note und einem süßen Körper. 

Dimple: Ein luxuriöser Blend, der als Master Blend seine unangefochtene Qualität widerspiegelt. Der Dimple Golden Selection stammt aus dem Hause John Haig & Co. und damit aus Schottland. Insgesamt beinhaltet die Dimple Golden Selection mehr als 30 Sorten Malts und Grains, mit einer Reifezeit von mindestens 15 Jahr. 

Dram: Ein Dram war demnach ein kleinerer oder größerer Schluck. Üblicherweise sind damit zwischen 2 und 4 cl gemeint. Dunnage Warehouse: Das sind die traditionellen Lagerhäuser in Schottland. Sie sind nicht mehr als ein oder zwei Stockwerke hoch und haben dicke Steinmauern und einen Boden aus Erde. 



E

Eichenholz: Wenn Liebhaber von der Eiche sprechen, dann meinen sie die Fässer, welche aus Eichenholz gefertigt werden. Eichenholz ist für die lange Reifung besonders gut geeignet, denn es ist undurchlässig und witterungsbeständig. 

Ex-Bourbon-Barrel: Frisch entleerte, kleine gebrauchte Fässer zur Destillatlagerung bzw. Reifung. Sie eignen sich hervorragend zur nachhaltigen, exklusiven Reifung und Aromatisierung. 

Ex-Sherry-Cask: Es handelt sich also um alte gebrauchte Fässer aus Weißeiche, welche mit Sherry befüllt waren und nun als Whisk(e)yfässer mit besonderen Aroma dienen. 



Fermentation: Den Teil der Produktion, in dem Zucker in Alkohol umgewandelt wird, nennt man Fermentation. 

Finish: Als Finish wird eine abschließende Reifung eines in besonderen Eichenholzfässern zum Beispiel in Ex Sheery Cask bezeichnet. Diese Veredelung findet vor allen mit Sherry, Portwein, Rum, Bordeaux, Madeira oder Rot- oder Weißwein statt. 

First-fill / Second-fill: Ein Qualitätsmerkmal von hochwertigen Abfüllungen ist die Bezeichnung „First Fill“ in Bezug auf die Reifung im Holzfass. Das Aroma ist hier wesentlich intensiver als im Second-fill.


G
Glenfarclas: Glenfarclas ist eine Destillerie in Ballindalloch, Moray, Schottland, Großbritannien. (Quelle: Wikipedia) Glenfarclas bedeutet Tal des grünen Grases. Der Name spiegelt die Lage der Destillerie unweit des Spey-Flusses wider. Die Speysider gehören zu den Besten der Welt, sie verbinden die rauen Highlands mit den anmutigen Hügellandschaften der Speyside. Würzige und fruchtige Sherrynoten gepaart mit aromatischen Malz- und Honigtöne überzeugt dieser Whisky seine Liebhaber. 

Glenfiddich: Glenfiddich ist einer der größten Single-Malt-Produzenten Schottlands. Die Brennerei Glenfiddich im gleichnamigen Tal in Speyside in den schottischen Highlands wurde 1886 von William Grant und seiner Familie errichtet. Er ist aus reinem Gerstenmalz. Glenfiddich ist einer der erfolgreichsten Hersteller, dessen Abfüllungen fast auf der ganzen Welt erhältlich ist.

Es gibt es viele unterschiedliche Sorten, einige Beispiele sind hier:

Glenfiddich Rich Oak 14 Jahre

Glenfiddich Solera Reserve 15 Jahre

Glenfiddich Distillery Edition 15 Jahre

Glenfiddich The Original 1963 (Reproduktion des ursprünglichen ersten Single Malt von 1963, keine Altersangabe der Reifung)

Glenfiddich Snow Phoenix (Oloroso- und Eichenfass-Blend)
Glenfiddich 125 Anniversary Edition
Glenfiddich Excellence 26 Jahre

Grains: Grain bezieht sich normalerweise auf jeden Whisky, der zumindest teilweise aus anderen Körnern wie Weizen oder Mais gebrannt wird. Durch das kontinuierliche Brennverfahren sind Grains einfacher und günstiger herzustellen als Malts.   


Head / Heart / Tail: Als Head, Heart und Tail sind die drei Bestandteile, die während des Vorgangs der Destillation entstehen. Nur Heart wird weiter für den Whisky verwendet.

Hebriden: Island Malts gehören mit zu den besten Spirituosen Schottlands. Deren Heimat sind die wilden, stürmischen und wunderschönen schottischen Inseln. Hierzu zählen die Inneren Hebriden und nördlichen Inseln. Zu den Inseln gehören Orkney und Skye im Norden, und die südlichen Inseln Mull, Arran und Jura.

Folgende Destillerien findest Du dort: 

In Orkney sind es die Destillerien Highland Park und Scapa. Die Geschmacksrichtung ist torfig & süß. 

In Skye findest Du findest Du die Destillerie Talisker, deren Geschmacksrichtung würzig & rauchig ist. 

In Mull ist die Destillerie Tobermory zuhause, hier gibt es ungetorfte und getorfte Varianten. 

In Jura – findest Du die Brennerei Isle of Jura, die fruchtigen und frischen Malt brennen. 

Und in Arran gibt es die Brennerei Isle of Arran, deren Geschmacksrichtung fruchtig und würzig ist.

Highlands: Insgesamt bieten die Highlands eine große Vielfalt an warmen und abgerundeten Abfüllungen. Die bekanntesten Destillerien sind Glenmorangie, Dalwhinnie, Edradour und Old Pultreney. Liebhaber aus aller Welt schwören auf diese. Typische Highlander haben eine leicht rauchige, maritime, würzige und sogar milde Geschmacksnote.   


Irish: Irischer Whiskey wird auf der Insel Irland hergestellt wird. Das Wort "Whisky" stammt aus dem irischen Uisce Beatha und bedeutet Wasser des Lebens. Sein Aroma ist besonders weich, mild und zugänglich. 

Insel Islay: Islay ist die südlichste und fruchtbarste Insel der Inneren Hebriden, sie wurde durch ihre besonderen Arten bekannt. Diese haben ein besonders markantes rauchiges und torfiges Aromen.   


Japanischer: Japanischer Whisky ist ein Stil, der in Japan entwickelt und hergestellt wird. Japanische Abfüllungen gelten mittlerweile zu den besten der Welt. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Harmonie und Ausgewogenheit aus. 

Johnnie Walker Blue Label: Johnnie Walker Blue Label ist der wohl legendärste Blend aus dem Hause Johnnie Walker. Der bis zu 50 Jahre alte hat sein unvergleichliches Aroma von Rosinen, Sherry, Bitterschokolade, Eichenholz und Rauch!

Highlands 


Die Highlands sind das, was sich die meisten Menschen unter Schottland vorstellen und bilden die flächenmäßig größte Region Schottlands. Karge Berge, weitläufige Seen und viel Grün machen dieses Gebiet zu einem wahren Spektakel. Durch die geografische Lage fließen auch heute noch englische Aspekte in die Region mit ein. Beispielsweise sind die Highlands das einzige Gebiet, in welchem Schotten noch in Clans zusammenleben. So erklärt sich, dass hier wahrhafte Traditionsprodukte entstehen.   

Die Highlands beherbergen außerdem die meisten schottischen Brennereien, welche oftmals an traumhaften abgelegenen Orten mit Nähe zu reinen Wasserquellen liegen. Aufgrund der Vielzahl der Destillerien kann man keinen regionstypischen Geschmack festlegen. Das Spektrum ist groß, jedoch lässt sich sagen, dass die Reifung in Sherryfässern in den Highlands weit verbreitet ist und die Abfüllungen meist über einen eher trockenen Abgang verfügen.
Akashi Meisei
Dieser Blended Whisky aus Japan stammt aus dem Hause Eigashima aus der Stadt Akashi. Daher trägt der Japanese Blended Whisky aus der White Oak Distillery auch den Namen der Heimatstadt. Für den Akashi Meisei wurden Grain und Single Malt Whisky geblendet und für viele Jahre in amerikanischen Eichenfässern gereift. Dieser Whisky überzeugt er mit einer subtilen Leichtigkeit, die sich dabei aber mit einer komplexen Aromen-Vielfalt auszeichnen kann. Highlights Gereift in amerikanischen Eichenfässern Japanischer Blended Whiskynicht-rauchigFakten Farbe: dunkles Gold Herkunftsland: Japan Brennerei: White Oak Distillery Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: Blended Malt Füllmenge: 500ML Alkoholgehalt: 40 % Vol. Farbstoff: mit FarbstoffKühlfiltrierung: keine Angabe Inverkehrbringer: Les Whiskies du Monde, 77 Avenue Fitzgerald Kennedy, 33700 Mérignac/Fr

Inhalt: 0.5 Liter (85,98 €* / 1 Liter)

42,99 €*
Hibiki Japanese Harmony
Hibiki wurde 1989 anlässlich des 90-jährigen Jubiläums von Suntory kreiert und gilt seitdem als ein  Inbegriff der „Kunst des japanischen Whiskys“. Der Hibiki Japanese Harmony ist ein Blend aus den besten Malt- and Grainwhiskys der Suntory-Brennereien Yamazaki, Hakushu and Chita. Das außergewöhnliche Flaschendesign präsentiert sich mit 24 Facetten in Relief-Optik, die für jeweils eine Stunde des Tages und jeden Monat des japanischen Mondkalenders stehen. Für das Flaschenetikett wird handgeschöpftes Echizen-Papier verwendet, das vierfach bedruckt wurde. Aber auch der Geschmack ist überzeugend - besonders mild mit Honig, kandierter Orangenschale, weißer Schokolade geht er über in einen weichen und sanften langen Abgang, mit einem Hauch von Mizunara (japanischer Eiche). Delikat.Highlights Japanischer Blend aus den feinsten Suntory-WhiskysExklusives FlaschendesignAbgefüllt in Trinkstärke mit angenehmen 43 % Vol. Fakten Farbe: BernsteinHerkunftsland: Japan Brennerei: Suntory Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: BlendFüllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 43 % Vol. Farbstoff: mit FarbstoffKühlfiltrierung: keine Angabe Inverkehrbringer: Beam Suntory Distribution S.L., C/Mahonia No.2, 28043 Madrid, ES

Inhalt: 0.7 Liter (157,13 €* / 1 Liter)

109,99 €*
Mars Maltage Cosmo
Der Mars Maltage Cosmo ist ein Blended Malt Whisky aus dem Single Malt der Shinshu Destillerie in Nagano und einem aus Schottland importierten Single Malt. So verbindet er die Geschmackswelten zweier berühmter Whiskyländer, Japan und Schottland. Benannt wird der Mars Maltage Cosmo nach dem Hausberg in der Nähe der Brennerei. Der Cosmo liegt seidig und vollmundig auf der Zunge und überzeugt mit süßen Noten von Honig, Karamell, reifen Früchten, feinen Eichennoten und sogar etwas dezentem Torfrauch.Highlights Blended Malt Whisky aus schottischem und japanischem Single Maltmit angenehmen 43 % Vol. abgefülltzart rauchigFakten Farbe: Kupfer Herkunftsland: Japan Brennerei: Mars Whisky - Hombo Shuzo Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: Blended Malt Füllmenge: 700ML Alkoholgehalt: 43 % Vol. Farbstoff: Mit FarbstoffInverkehrbringer: La Maison du Whisky, 9-11 Rue Martre, 92110 Clichy/FR

Inhalt: 0.7 Liter (99,99 €* / 1 Liter)

69,99 €*
Johnnie Walker Blue Label Old
Hier haben wir eine echte Rarität – der Johnnie Walker Blue Label in einer historischen Abfüllung. Die Flaschennummer ist L940264 JW, abgefüllt in der 750 ml Flasche. Das genaue Abfülldatum ist nicht ermittelbar. Das Blue Label von Johnnie Walker gilt als berühmteste Abfüllung der Produktreihe. Er wird aus bis zu 60 Jahre alten Malt und Grain Whiskys gewonnen und verfügt somit über eine einzigartige Aromatik. Er umfasst Aromen von Sherry, gerösteten Nüssen sowie Trockenfrüchten. Hinzu kommen verschiedene Gewürze, Bitterschokolade und Eichenholz. Im Abgang ist der Blend leicht rauchig. . Highlights:Premium Blended Scotch Whiskymit bis zu 60 Jahre altem Whisky hergestellt historische AbfüllungFakten: Herkunftsland: Schottland Ersteller: Eigentümer-AbfüllungProduktkategorie: Whisky Typ: BlendFüllmenge: 750ml Alkoholgehalt: 43 % Vol. Farbstoff: mit Farbstoff Kühlfiltrierung: keine AngabeInverkehrbringer: John Walker and Sons, 5 Lochside Way, EH12 9DT Edinburgh, Großbritannien

Inhalt: 0.75 Liter (333,33 €* / 1 Liter)

250,00 €*
Highland Park Rare Old 12 Jahre
Eine der nördlichsten Whiskydistillen schottlands, die Highland Park Distillery findet man auf der, nordisch angehauchten Instel Orkney, nähe Kirkwall, der Hauptstadt der Insel. Zu Winkinger Zeiten wurde die Insel von den Nordmännern besiedelt und bis heute sind Spuren dieser, auf Orkney zu finden. Wie zum Beipsiel im Hause Highland Park. Viele der Whiskys präsentieren sich im Wikinger-Stil und sind nordischen Figuren und Legenden gewidmet.Die Brennerei verfügt, als eine weniger schottischer Destillen, noch über eigene Mälzböden. Der Torf für den Brennvorgang wird aus dem Hobister Moor gewonnen. Orkney-Torf bringt einmalige Aromaeigenschaften mit, welche an Heidekraut erinnern. Die Highland Park Whiskys zählen zu den besten Allroundern unter den Malt Whiskys, welche meist eine leichte Rauchnote und schöne Kräutereinflüsse mitbringen. Highlights: Abfüllung aus den 1980er Dumpy Flasche direkt bedruckt Peated Fakten: Farbe: Bernstein Herkunftsland: Schottland Region: Highlands Brennerei: Highland Park Abfüller: Eigentümer-Abfüllung Produktkategorie: Whisky Typ: Single Malt Whisky Füllmenge: 0,75l Alkoholgehalt: 43% Vol. Farbstoff: keine Angabe Inverkehrbringer: Highland Park, Holm Road, Kirkwall, Orkney KW15 1SU, Schottland

Inhalt: 0.75 Liter (866,65 €* / 1 Liter)

649,99 €*
Johnnie Walker 18 Jahre
Der Johnnie Walker 18 yo ist ein Blended Scotch Whisky, der aus bis zu 18 verschiedenen Scotch-Whiskies komponiert wurde und mindestens 18 Jahre reifte. Neben Single Malts wurden auch Grain Whiskies verwendet. Johnnie Walker ist wahrscheinlich die weltweit bekannteste Marke für Blended Scotch Whisky. Gegründet wurde sie bereits 1820 von dem Gemischtwarenhändler John Walker im schottischen Kilmarnock. Seit 2002 gehört die Marke zum weltgrößten Spirituosenkonzern Diageo und seit langer Zeit ist Johnnie Walker der weltweit meistverkaufte Scotch Whisky überhaupt.Tasting Notes: Aroma: süß und fruchtig mit Toffee, Vanille und einer dezenten Rauch-Note.Gaumen: dunkle Früchte, malziges Getreide und cremige Vanille mit Mandeln und Mandarine.Abgang: lang mit dunkler Schokolade sowie Zitrus- und Karamell-Noten karamellisierter Zitrone.Highlights:Blended Scotch Whisky18 Jahre gereiftaus 18 verschiedenen Whiskies komponiertFakten: Farbe: BernsteinHerkunftsland: Schottland Marke: Johnnie Walker Produktkategorie: Whisky Typ: Blend    Füllmenge: 700ml Alkoholgehalt: 40 % Vol. Farbstoff: mit Farbstoff Kühlfiltrierung: keine Angabe Inverkehrbringer: DBBV Molenwerf 12 1014 BG /NL

Inhalt: 0.7 Liter (107,13 €* / 1 Liter)

Varianten ab 70,00 €*
74,99 €*


K

Kalorien: Kalorien hängen vom Alkoholgehalt ab. Ein Dram liegt ca. bei 100 Kalorien.



L

Lagavulin 16: Er ist der Klassiker von Lagavulin. Der Lagavulin 16 zeichnet sich einem hohen Rauchgehalt aus, da er im Malz gedarrt wird. Dieser reift in Bourbon- und Sherryfässern bis zur Vollendung. Die Brennerei Lagavulin findet man auf der Südseite der Insel Islay.

Lowlands: Das Tasting der LOWLANDS ist sehr mild und zart im Gegensatz zu den rauren salzigen Highlands. Er ist gemacht für die Ladies, auch hinsichtlich Geschmacks. Es gibt kein Torf in den Lowlands, damit kommt dieser auch nicht beim Darren des Getreides zum Einsatz, auch fehlt die salzige Seeluft an den Fässern, da die Lowlands sich im Landesinnere befinden. Hiermit entwickeln Lowlands ein klar definiertes Geschmackbild, dass sich stark von den anderen unterscheidet.



M

Macallan: Macallan gehört zu den ältesten lizensierten Brennereien Schottlands, bei Sammlern ist dieser Hersteller äußerst begehrt und erzielt Höchstpreise bei Auktionen. Macallan 12 Jahre und 18 Jahre wird, klassisch in Sherryfässern gereift. Geschmacklich gesehen ist er von reichhaltigen Fruchtaromen, gepaart mit Heidehonig und Holznoten geprägt.

Folgende Sorten sind u.a. erhältlich:

Macallan Double Cask 12 Jahre

Macallan Triple Cask 12 Jahre 

Macallan Speymalt 9 Jahre
Macallan Sherryfass 12 Jahre 
Macallan Speymalt 22 Jahre
Macallan Double Cask 18 Jahre
Macallan Sherry Oak 18 Jahre

Macallan 12: Der Macallan 12 Jahre Double Cask ist ein milder Speysider. Der Macallan 12 reifte dreifach. Zweimal in Sherryfässern aus Amerika und Europa und einmal in Bourbonfässern. Sein Aroma ist süßlich und malzig mit Citrusaromen und Rosinen abgerundet.

Malting Floor: Die Gerste muss vor dem Maischen zum Keimen gebracht werden. Diesen Vorgang nennt man Malting Floors und ist die traditionelle Form das Mälzen. Nur noch einige wenige schottische Brennereien betreiben eigene Malting Floors.

Mash Bill: Als Mash Bill wird die Getreide Mischung, also die Zusammensetzung des verwendeten Getreides bezeichnet. Bei Single Malts ist es zum Beispiel 100 % Gerste, bei Bourbon sind es mindestens 51 % Mais Anteile.




N

Nikka: Masataka Taketsuru gründete im Jahre 1934 die Brennerei, NIKKA ist ein Mix aus japanischer Tradition, Modernität und Raffinesse. Inzwischen ist Nikka der zweitgrößte Produzent nach Schottland.

Folgende Sorten sind erhältlich:


O

Oban: Oban ist einer der wenigen schottischen Küsten-Whiskys. Oban eine der kleineren Destillerien Schottlands. Der Geschmack ist geprägt von milden und süßen Noten: Vanillecreme, heller Honig und weiße Schokolade, reife Birnen und eine Spur Marillengeist.

Oloroso: Oloroso-Sherryfässer stammen immer aus Spanien. Genauer gesagt aus der Gegend rund um den Ort Jerez de la Frontera im Süden der iberischen Halbinsel. Oloroso-Sherrys sind kräftig und trocken aus Palomino-Trauben. Dieses Aroma überträgt sich auf das Fass und auf die späteren Reifung.


P

Pedro Ximénez: Sherrys mit der Bezeichnung Pedro Ximénez sind süß und üppig. Ihre Geschmacksnote sind Rosinen, Feigen und anderen Trockenfrüchten, das macht sie so beliebt. Die meisten Erzeugnisse werden nur nachgereift in Pedro-Ximénez-Fässern, damit sie durch die Reifung süßer und fruchtiger werden.

Pot Still: Die kupferne Brennblase wird als Pot Still bezeichnet, in welcher Single Malts gebrannt wird. Traditionell werden sie in Schottland zweifach gebrannt. Das Brennverfahren ist somit langsamer als wie beim Column Stills, da die Brennkessel nach Verwendung gereinigt werden müssen.

PPM: Hersteller vermerken oft auf der Flasche auch den Phenolgehalt in Parts per Million. Mit diesem Wert wird angegeben wie viele Phenolelemente beim Trocknen der Gerste über Torfrauch an diese angedockt haben. Je höher der Wert, desto mehr Rauch befindet sich im Whisky.

Lowlands


Die Lowlands bieten leicht hügeliges und sehr fruchtbares grünes Land, vollumgeben mit vielen Feldern, Heuballen und Natur, welche beste Bedingungen für die Getreideproduktion bieten. Unter anderem entsteht in den Lowlands auch das berühmte Getreide „Golden Promise“ welches gerne für die Produktion verwendet wird. Insgesamt gibt es nur wenige Destillerien in diesem Gebiet, trotzdem überraschen sie im Geschmack. 

Typisch ist die Leichte und Frische der aus den Lowlands stammenden Varianten. Diese werden in den drei übriggebliebenen Destillerien Glenkinche, Auchentoshan und Bladnoch produziert. Ihnen wird aufgrund des leichten, blumigen und kaum torfigen Geschmackes außerdem auch oft nachgesagt, sie stark an deren irische Brüder erinnern. Auch im Glas hebt sich der Lowlander von den meisten anderen Schotten ab, denn er erstrahlt meistens in besonders hellen Tönen.


R

Racked Warehouse: Die romantische Vorstellung, dass die meisten schottischen Abfüllungen in historischen Dunnage-Lagerhäusern reifen, entspricht leider nicht der Realität. Sie reifen in modernen Racked Warehouses, eine Art Hochregallager.

Rye: Rye ist eine Variante, die aus einer roggenhaltigen Maische gebrannt wird. Dieser wird vor allem in Nordamerika hergestellt. Er ist im Geschmack würziger und kräftiger als Bourbons.


S

Speysider: Speysider destilliert in Strathspey produziert, der Gegend um den Fluss Spey im Nordosten Schottlands. Die beiden meistverkauften der Welt, The Glenlivet und Glenfiddich, stammen aus Speyside.

Single Cask: Der Gentleman unter den Whiskys. Der Begriff Single Cask bedeutet, dass das entsprechende Erzeugnis aus nur einem einzigen Fass stammt bzw. abgefüllt wurde. Single Malts müssen dafür zwei Bedingungen erfüllen. Sie dürfen nur aus einer einzigen Brennerei stammen und es darf kein Verschnitt mehrerer Sorten sein. Sie werden nur aus gemälzter Gerste in Pot Stills destilliert. Die große aromatische Vielfalt macht sie besonders beliebt.

Single Malt Herstellung: Die Herstellung ist relativ einfach. Man lässt die Gerste keimen, bis aus dem Gerste Malzzucker entstanden ist. Anschließend wird das Malz grob gemahlen, getrocknet und leicht geröstet. Anschließend wird mit heißem Wasser der Zucker ausgelaugt. Nun setzt man die Flüssigkeit zum Gären an. Aus dieser Masse entsteht eine Art Bier ohne Hopfen. Dieses Bier wird in den Pot Stills zweimal gebrannt. Anschließend wird der Brand in Eichenholzfässern gelagert. Dort reift er je nach Wertigkeit mindestens 3 Jahre. Hochwertige können auch Jahrzehnte in den Fässern reifen.

Slàinte Mhath: So sagt man “Cheers” auf Schottisch ;) 

 Small Batch: Als Batch wird eine kleine Anzahl an Fässern bezeichnet, welche für die Abfüllung einer Charge verwendet wurden.


T

Talisker: Die Talisker-Brennerei ist eine Destillerie für auf der Insel Skye in Schottland. Der Talisker ist ein doppelt destillierter Single-Malt. Die besondere Brennart sorgt für volleren Geschmack.

Es gibt verschiedene Sorten von den Talisker:

Talisker – Classic Malt, 10 Jahre (mehrere Goldmedaillen als Auszeichnung)
Talisker – 18 Jahre: Nach der langen Lagerung in Sherryfässern erhält dieser Malt ein fruchtiges, äußerst komplexes Aroma. Auch Algen und Menthol soll man schmecken. Der Geschmack ist weniger rauchig, dafür ist der Abgang gewohnt pfeffrig, ergänzt um Eiche, Leder und Meeresaromen. (Goldmedaille, Whisky des Jahres)
Talisker – Distiller's Edition: Für ihn findet die zweite Reifung in Fässern statt, in denen zuvor der süße Amoroso-Sherry gereift hat. Die Fässer fügen ihm bei der Lagerung eine Süße hinzu. (Silbermedaille im internationalen Wettbewerb.)
Talisker – Special Edition, 25 Jahre: Dieser 25-jährige wird in der limitierte Special Edition-Ausgabe mit 57,8 % Alkoholgehalt angeboten. (Quelle: Wikipedia)

Tasting Wheel: Ein Tasting Wheel ist, wie der Name schon sagt, ein Aromarad. Es stellt eine Hilfe zur Geschmacksbeschreibung, um einheitlich zu bewerten.

Teeling: Der Teeling sind traditionell aus 100% Malt. Sie wurden u.a. schon bereits vor 30 Jahren destilliert. knüpft an die lange Teeling Tradition an und repräsentiert eine gelungen Abfüllung aus 100% Malt. 

Terroir: Kommt ursprünglich aus dem französischen Weinbau. Es ist der Einfluss von Klima, Boden und Landschaft auf Charakter und Geschmack.

Tennessee Whiskey: Er darf nur im gleichnamigen US-Bundesstaat hergestellt werden. Der wichtigste Unterscheidung zum Bourbon ist das sogenannte Charcoal Mellowing, die Filtration erfolgt durch Holzkohle. Der Bekannteste ist der von Jack Daniel.

Torf: Torf ist in Schottland schon seit Jahrhunderte das bevorzugte Brennmaterial für das Darren der Gerste. Durch den Torf erhält er ein rauchiges Aroma. Vor allem die Insel Islay sind bekannt für ihren Torf. Die meisten Schotten sind jedoch ungetorft und damit auch nicht rauchig.


U

Unabhängiger Abfüller: Unabhängige Abfüller sind Betriebe, die nicht unbedingt eigene Grundwhiskys herstellen, sondern einzelne Fässer von Destillerien erwerben, die sie später unter ihrem eigenen Namen abfüllen. Meist darf bei diesen auch der Name der ursprünglichen Destillerie auf dem Label erwähnt werden. (Quelle Wikipedia) 

V

Valinch: Der Master Blender entnimmt mit dem Valinch, einem Metallrohr, während der Reifung Proben aus den Fässern, um die Qualität zu testen.


W

Whisky- Whiskey: Den schottischen Whisky schreibt man ohne “e”, den irischen und amerikanischen Whiskey mit “e”. Die Schotten wollen sich von Irland abgrenzen und änderten die Schreibweise.


Z

Zuckerkulör: Die Zuckercouleur oder das Zuckerkulör ist eine schwarze Lebensmittelfarbe, die als Farbgebung verwendet wird. Sie wird in geringen Mengen verwendet und ist nicht süß.

Speyside


Die Speyside ist die Region mit den meisten Destillerien, denn hier findet man alle Zutaten, welche für die Produktion benötigt werden. Sauberes Wasser, hochwertige Gerste aus den weiten Tälern und Torf sind in Massen vorhanden und bieten die besten Bedingungen für die umliegenden Brennereien. Insgesamt finden man hier 63 der insgesamt 90 aktiven Destillen in Schottland, darunter unter anderem die namenhaften Glenrothes, Glenfarclas und auch Balvenie.

Geschmacklich wird den Speyside-Abfüllungen ein besonders eleganter Stil sowie eine leichte aber spürbare Süße nachgesagt. Diese sind meist eher leicht im Torf, dafür aber vielfältig aromatisch mit Noten von verschiedenen frischen Früchten, was nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Fasstypen zustande kommt. In der Nase überraschen die aus der Speyside stammenden mit Düften von Rosen, Veilchen, Nelken und vielfältigen Früchten. Im Gaumen verspürt man sowohl vollmundigen als auch leichten und weichen Geschmack.

Das sagen andere Kunden