Die Welt des Whiskeys / Whiskys
Wir erklären Dir die wichtigsten Begriffe rund um Whiskey / Whisky.
Denn wer bei Tastings oder coolen Parties mitreden möchte, sollte Begriffe wie Angels’ Share, Finish oder Highlands kennen. In unserem Whiskykon lernst Du die wichtigsten Fachbegriffe rund um Whiskey / Whisky kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Blended und Boubon Whisk(e)ys? Was bedeutet Cask Strength. Wie wirkt sich die Fassart auf den Whisky aus? Dies uns vieles mehr erfährst du hier bei uns.

Unser Whiskykon
A
Angels’ Share: Der Schluck für die Engel! Hiermit wird der Anteil des Whiskys bezeichnet, der im Laufe seiner Lagerung aus dem Fass verdunstet.
Ardbeg Ten 10 Jahre: Der Ardberg TEN ist der torfigste, rauchigste und zugleich der ausgewogenste aller Islay Malts. Sein Geschmack ist erst süß und im Abgang dann sehr intensiv rauchig, würzig und vollmundig.
Ardbeg Uigeadail: Er war der erste hochprozentige Whisky, den die Brennerei nach Wiedereröffnung herstellte. Er wird aus 90% Ex-Bourbon- und 10% Sherryfässern gewonnen.
Aroma: Jeder Whisky schmeckt anders, obwohl er aus den selben Rohstoffen ist. Es liegt an der Vielzahl der Früchte und über das verwendete Holz bis zu der Rauchqualität. Das macht es so spannend, den Charakter eines Whiskys im Tasting zu erkennen und die Aromen zu beschreiben.
B
Ballantines: Ballantines ist ein Blended Scotch Whisky von Chivas Brothers Ltd. UK. Er wurde vier Mal in Folge mit der Auszeichnung „Best Blended Scotch (Standard) of the Year“ ausgezeichnet. Hinter Ballantines steckt keine Whisky-Destillerie, sondern ein Blender, d.h. es werden verschiedene Whiskys verblendet. Es sollen über 40 verschiedene Whiskys im Ballentines enthalten sein. Sie stammen aus den vier schottischen Regionen: Speyside, Highlands, Islands und Lowlands.
Blended Malt und Scotch Whisky:
Blended Malts (auch Pure Malts) sind Whiskys, die nur aus verschiedenen Single-Malt-Whiskys verschiedener Brennereien verschnitten sind (früher auch Vatted Malt genannt). Ein bekannter Blended Malt ist etwa Johnnie Walker Green Label. (Quelle Wikipedia).
Blended Scotchs sind Whiskys, bei denen Grain-Whisky mit einem oder mehreren Single-Malt-Whiskys verschnitten wird. Prominente Vertreter dieser Sorte sind Johnnie Walker Red Label, J&B und Ballantine’s. (Quelle Wikipedia).
Blended Whisky: Ein Blend ist eine Mischung von verschiedenen Whiskys. Als Grundlage für einen Blend wird oft Grain-Whisky verwendet. Um dann den Blend zu variieren, werden bis zu 50 andere Whiskys hinzugemischt. Auf diese Weise erzielt man als Masterblend einen ständig gleich bleibenden Geschmack und gleiche Qualität.
Bourbon Whiskey: Bourbon Whiskey, kurz Bourbon, ist eine ursprünglich nur in Kentucky gebrannte Variante des amerikanischen Whiskeys. Er wird als Destillat einer Getreidemischung mit mindestens 51 % Mais hergestellt, daneben sind meistens Roggen oder Gerste enthalten. (Quelle. Wikipedia)
Butt: Als Butt werden Sherryfässer aus Eichenholz mit einem Volumen von 500 Litern bezeichnet, die zum Reifen von Malt Whiskys verwendet werden.
Bunnahabhain: Der bernsteinfarbene Single Malt Whisky Bunnahabhain ist von der nördlichsten Destillerie auf Islay. Sein Aroma ist von frischer, aromatischer Natur gepaart mit Karamell und dunklen Früchten. Zudem wird es von einem deutlichen Salzgehalt bestimmt, der sich aus der Lage der Brennerei direkt an der Küste erklärt. Er ist ein herrlich maritimen Single Malt Whisky!
Bushmills Whiskey: Bushmills ist die älteste lizensierte Brennerei, es gibt sie seit mehr als 400 Jahren im Norden Irlands. Sie stellt feinsten irischen Whiskey her. Der Whiskey wurde nach einem kleinen Dorf an der Nordküste Irlands benannt. Der Bushmills Whiskey überzeugt mit seinem süßem und kräftigem Aroma.
C
Campbeltown: Campbeltown Single Malts sind Single Malt Scotch Whiskys, die in der Stadt Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre in Schottland destilliert werden. (Quelle. Wikipedia). Diese Whiskys sind von schweren, öligen und maritimen Aromen geprägt. Cask Strength ist die Fassstärke des Whiskeys.
Charcoal Mellowing: Ein von Jack Daniel’s entwickeltes Filtrationsverfahren für Tennessee Whiskey, um diesen vom Geschmack weicher und milder zu gestalten. Bei diesem Verfahren sickert der Whiskey tropfenweise durch eine dicke Schicht aus Holzkohle.
Chill-filtered Whisky: Mit chill filtration (Kühlfiltration)filtert man die verschiedene Inhaltsstoffe im Whisky vor der Flaschenabfüllung ab.
Column Still: Bei dem Column Still Verfahren ist ein kontinuierliches Brennverfahren, wobei immer wieder neue Maische in den Brennkessel eingefüllt werden kann und so ohne Unterbrechung große Mengen von Alkohol hergestellt werden können. Grain Blended Whisky, aber auch Bourbon- und Rye Whiskeys werden meistens in Column Stills gebrannt.
D
Destillation: Als Destillation wird die Trennung flüssiger Stoffe durch Verdampfen und anschließendes Verflüssigen bezeichnet. Das Abtrennen von Alkohol aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt als Brand.
Dingle Single Malt:
Die Dingle Brennerei ist eine kleine Brennerei im südlichen Teil von Irland. Bei Dingle's werden sowohl Single Pot Still Whiskey als auch Single Malt Whiskey dreifach destilliert.
Double Wood: Eine Reifung des Whiskys in unterschiedlichen Whiskyfässern. Die doppelte Reifung soll mehr Aromen in den Whisky bringen, der bekannteste Whiskey ist wohl der Balvenie Double Wood. Er ist ein außergewöhnlich komplexer Single Malt Whisky mit einer sanften Sherry-Note und einem süßen Körper.
Dimple Whisky: Ein luxuriöser Blend, der als Master Blend seine unangefochtene Qualität widerspiegelt. Der Dimple Golden Selection Whisky stammt aus dem Hause John Haig & Co. und damit aus Schottland. Insgesamt beinhaltet die Dimple Golden Selection mehr als 30 Sorten Malt und Grain Whisky, mit einer Reifezeit von mindestens 15 Jahr.
Dram: Ein Dram war demnach ein kleinerer oder größerer Schluck. Üblicherweise sind damit zwischen 2 und 4 cl gemeint. Dunnage Warehouse: Das sind die traditionellen Whisky-Lagerhäuser in Schottland. Sie sind nicht mehr als ein oder zwei Stockwerke hoch und haben dicke Steinmauern und einen Boden aus Erde.
E
Eichenholz: Wenn Whisky-Liebhaber von der Eiche sprechen, dann meinen sie die Fässer, welche aus Eichenholz gefertigt werden. Eichenholz ist für die lange Reifung von Whisky besonders gut geeignet, denn es ist undurchlässig und witterungsbeständig.
Ex-Bourbon-Barrel: Frisch entleerte, kleine gebrauchte Fässer zur Destillatlagerung bzw. Reifung. Sie eignen sich hervorragend zur nachhaltigen, exklusiven Reifung und Aromatisierung von Whiskey.
Ex-Sherry-Cask: Es handelt sich also um alte gebrauchte Fässer aus Weißeiche, welche mit Sherry befüllt waren und nun als Whiskeyfässer mit besonderen Aroma dienen.
F
Fermentation: Den Teil der Whiskyproduktion, in dem Zucker in Alkohol umgewandelt wird, nennt man Fermentation.
Finish: Als Finish wird eine abschließende kurze Reifung eines Whiskys in besonderen Eichenholzfässern zum Beispiel in Ex Sheery Cask bezeichnet. Diese Veredelung findet vor allen mit Sherry, Portwein, Rum, Bordeaux, Madeira oder Rot- oder Weißwein statt.
First-fill / Second-fill: Ein Qualitätsmerkmal von hochwertigem Whisky ist die Bezeichnung „First Fill“ in Bezug auf die Reifung im Holzfass. Das Aroma ist hier wesentlich intensiver als im Second-fill.
G
Glenfarclas: Glenfarclas ist eine Destillerie für Whisky in Ballindalloch, Moray, Schottland, Großbritannien. (Quelle: Wikipedia) Glenfarclas bedeutet Tal des grünen Grases. Der Name spiegelt die Lage der Destillerie unweit des Spey-Flusses wider. Die Speyside Whiskys gehören zu den besten Whiskeys der Welt, sie verbinden die rauen Highlands mit den anmutigen Hügellandschaften der Speyside. Würzige und fruchtige Sherrynoten gepaart mit aromatischen Malz- und Honigtöne überzeugt dieser Whisky seine Liebhaber.
Glenfiddich: Glenfiddich ist einer der größten Single-Malt-Produzenten Schottlands. Die Brennerei Glenfiddich im gleichnamigen Tal in Speyside in den schottischen Highlands wurde 1886 von William Grant und seiner Familie errichtet. Der Whisky ist aus reinem Gerstenmalz. Glenfiddich ist einer der erfolgreichsten Whiskyhersteller, dessen Whisky fast auf der ganzen Welt erhältlich ist.
Es gibt es viele unterschiedliche Sorten, einige Beispiele sind hier:
Glenfiddich Distillery Edition 15 Jahre
Glenfiddich The Original 1963 (Reproduktion des ursprünglichen ersten Single Malt von 1963, keine Altersangabe der Reifung)
Glenfiddich The Original 1963 (Reproduktion des ursprünglichen ersten Single Malt von 1963, keine Altersangabe der Reifung)
Glenfiddich Snow Phoenix (Oloroso- und Eichenfass-Blend)
Glenfiddich 125 Anniversary Edition
Glenfiddich Excellence 26 Jahre
Grain Whiskys: Grain Whisky bezieht sich normalerweise auf jeden Whisky, der zumindest teilweise aus anderen Körnern wie Weizen oder Mais gebrannt wird. Durch das kontinuierliche Brennverfahren sind Grain Whiskys einfacher und günstiger herzustellen als Malt Whiskys.
H
Head / Heart / Tail: Als Head, Heart und Tail sind die drei Bestandteile, die während des Vorgangs der Destillation entstehen. Nur Heart wird weiter für den Whisky verwendet.
Hebriden: Island Whisky gehört mit zu den besten Spirituosen von Schottlands Inseln. Island Whisky Heimat sind die wilden, stürmischen und wunderschönen schottischen Inseln. Hierzu zählen die Inneren Hebriden und nördlichen Inseln. Zu den Inseln gehören Orkney und Skye im Norden, und die südlichen Inseln Mull, Arran und Jura.
Folgende Destillerien findest Du dort:
In Orkney sind es die Destillerien Highland Park und Scapa. Die Geschmacksrichtung ist torfig & süß.
In Skye findest Du findest Du die Destillerie Talisker, deren Geschmacksrichtung würzig & rauchig ist.
In Mull ist die Destillerie Tobermory zuhause, hier gibt es ungetorften und getorften Whisky.
In Jura – findest Du die Brennerei Isle of Jura, die fruchtigen und frischen Whisky brennen.
Und in Arran gibt es die Brennerei Isle of Arran, deren Geschmacksrichtung fruchtig und würzig ist.
Highlands: Insgesamt bieten die Highlands eine große Vielfalt an warmen und abgerundeten Single Malt Whiskys. Die bekanntesten Destillerien sind Glenmorangie, Dalwhinnie, Edradour und Old Pultreney. Whisky Liebhaber aus aller Welt schwören auf diese Single Malt Whiskys. Typische Highland-Whiskys haben eine leicht rauchige, maritime, würzige und sogar milde Geschmacksnote.
I
Irish Whiskey: Irischer Whiskey ist Whisky, der auf der Insel Irland hergestellt wird. Das Wort "Whisky" stammt aus dem irischen Uisce Beatha und bedeutet Wasser des Lebens. Sein Aroma ist besonders weich, mild und zugänglich.
Insel Islay: Islay ist die südlichste und fruchtbarste Insel der Inneren Hebriden, sie wurde durch ihren besonderen Whiskey bekannt. Diese haben ein besonders markantes rauchiges und torfiges Aromen.
J
Japanischer Whisky: Japanischer Whisky ist ein Whisky-Stil, der in Japan entwickelt und hergestellt wird. Japanische Whiskys gelten mittlerweile zu den besten Abfüllungen der Welt. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Harmonie und Ausgewogenheit aus.
Johnnie Walker Blue Label: Johnnie Walker Blue Label ist der wohl legendärste Whisky aus dem Hause Johnnie Walker. Der bis zu 50 Jahre alte Malt Whisky hat sein unvergleichliches Aroma von Rosinen, Sherry, Bitterschokolade, Eichenholz und Rauch!
K
Kalorien: Kalorien eines Whiskeys hängen vom Alkoholgehalt ab. Ein Dram liegt ca. bei 100 Kalorien.
L
Lagavulin 16: Er ist der Klassiker von Lagavulin. Der Lagavulin 16 zeichnet sich einem hohen Rauchgehalt aus, da er im Malz gedarrt wird. Dieser Single Malt Whisky reift in Bourbon- und Sherryfässern bis zur Vollendung. Die Brennerei Lagavulin findet man auf der Südseite der Insel Islay.
Lowlands: Das Tasting der LOWLANDS ist sehr mild und zart im Gegensatz zu den rauren salzigen Highlands. Ein Whisky gemacht für die Ladies, auch hinsichtlich Geschmacks des Whiskys. Es gibt kein Torf in den Lowlands, damit kommt dieser auch nicht beim Darren des Getreides zum Einsatz, auch fehlt die salzige Seeluft an den Fässern, da die Lowlands sich im Landesinnere befinden. Hiermit entwickeln Lowlands Whiskys ein klar definiertes Geschmackbild, dass sich stark von den anderen unterscheidet.
M
Macallan Whisky: Macallan gehört zu den ältesten lizensierten Brennereien Schottlands, bei Sammler ist dieser Whisky äußerst begehrt und erzielt Höchstpreise bei Auktionen. Macallan Whisky 12 Jahre und 18 Jahre wird, klassisch in Sherryfässern gereift. Geschmacklich gesehen ist er von reichhaltigen Fruchtaromen, gepaart mit Heidehonig und Holznoten geprägt.
Folgende Sorten sind u.a. erhältlich:
Macallan Speymalt 9 Jahre
Macallan Sherryfass 12 Jahre
Macallan Speymalt 22 Jahre
Macallan Double Cask 18 Jahre
Macallan Sherry Oak 18 Jahre
Macallan 12: Der Macallan 12 Jahre Double Cask ist ein milder Speyside Whisky. Der Macallan 12 reifte dreifach. Zweimal in Sherryfässern aus Amerika und Europa und einmal in Bourbonfässern. Sein Aroma ist süßlich und malzig mit Citrusaromen und Rosinen abgerundet.
Malting Floor: Die Gerste muss vor dem Maischen zum Keimen gebracht werden. Diesen Vorgang nennt man Malting Floors und ist die traditionelle Form das Mälzen. Nur noch einige wenige schottische Brennereien betreiben eigene Malting Floors.
Mash Bill: Als Mash Bill wird die Getreide Mischung, also die Zusammensetzung des verwendeten Getreides bezeichnet. Bei Single Malts ist es zum Beispiel 100 % Gerste, bei Bourbon-Whiskey sind es mindestens 51 % Mais Anteile.
N
Nikka Whisky: Masataka Taketsuru gründete im Jahre 1934 die Brennerei, NIKKA Whisky ist ein Mix aus japanischer Tradition, Modernität und Raffinesse. Inzwischen ist Nikka Whisky der zweitgrößte Produzent von Single Malt Whisky nach Schottland.
Folgende Sorten sind erhältlich:
O
Oban Whisky: Der Oban Whisky ist einer der wenigen schottischen Küsten-Whiskys. Oban eine der kleineren Destillerien Schottlands. Der Geschmack ist geprägt von milden und süßen Noten: Vanillecreme, heller Honig und weiße Schokolade, reife Birnen und eine Spur Marillengeist.
Oloroso: Oloroso-Sherryfässer stammen immer aus Spanien. Genauer gesagt aus der Gegend rund um den Ort Jerez de la Frontera im Süden der iberischen Halbinsel. Oloroso-Sherrys sind kräftig und trocken aus Palomino-Trauben. Dieses Aroma überträgt sich auf das Fass und auf die späteren Reifung des Whiskys.
P
Pedro Ximénez: Sherrys mit der Bezeichnung Pedro Ximénez sind süß und üppig. Ihre Geschmacksnote sind Rosinen, Feigen und anderen Trockenfrüchten, das macht sie so beliebt. Die meisten Whiskys werden nur nachgereift in Pedro-Ximénez-Fässern, damit die Whiskys durch die Reifung süßer und fruchtiger werden.
Pot Still: Die kupferne Brennblase wird als Pot Still bezeichnet, in welcher Single Malt Whiskys gebrannt wird. Traditionell wird Whisky in Schottland zweifach gebrannt. Das Brennverfahren ist somit langsamer als wie beim Column Stills, da die Brennkessel nach Verwendung gereinigt werden müssen.
PPM: Hersteller vermerken oft auf der Flasche auch den Phenolgehalt in Parts per Million. Mit diesem Wert wird angegeben wie viele Phenolelemente beim Trocknen der Gerste über Torfrauch an diese angedockt haben. Je höher der Wert, desto mehr Rauch befindet sich im Whisky.
R
Racked Warehouse: Die romantische Vorstellung, dass die meisten schottischen Whiskys in historischen Dunnage-Lagerhäusern reifen, entspricht leider nicht der Realität. Sie reifen in modernen Racked Warehouses, eine Art Hochregallager für Whiskys.
Rye Whiskey: Rye Whiskey oder Rye Whisky ist ein Whisky, der aus einer roggenhaltigen Maische gebrannt wird. Dieser wird vor allem in Nordamerika hergestellt. Er ist im Geschmack würziger und kräftiger als Bourbons.
S
Speyside-Whiskys: Speyside Single Malts sind Single Malt Scotch Whiskys, destilliert in Strathspey, der Gegend um den Fluss Spey im Nordosten Schottlands. Die beiden meistverkauften Single Malt Whiskys der Welt, The Glenlivet und Glenfiddich, stammen aus Speyside.
Single Cask Whisky: Der Gentleman unter den Whiskys. Der Begriff Single Cask bedeutet, dass der entsprechende Whisky aus nur einem einzigen Fass stammt bzw. abgefüllt wurde.
Single Malt Whisky: Single Malt Whiskys müssen dafür zwei Bedingungen erfüllen. Sie dürfen nur aus einer einzigen Brennerei stammen und es darf kein Verschnitt mehrerer Whisky-Sorten sein. Sie werden nur aus gemälzter Gerste in Pot Stills destilliert. Die große aromatische Vielfalt macht diese Whisky besonders beliebt.
Single Malt Whisky Herstellung:
Die Herstellung von Single Malt Whisky ist relativ einfach. Man lässt die Gerste keimen, bis aus dem Gerste Malzzucker entstanden ist. Anschließend wird das Malz grob gemahlen, getrocknet und leicht geröstet.
Anschließend wird mit heißem Wasser der Zucker ausgelaugt. Nun setzt man die Flüssigkeit zum Gären an.
Aus dieser Masse entsteht eine Art Bier ohne Hopfen. Dieses Bier wird in den Pot Stills zweimal gebrannt.
Anschließend wird der Brand in Eichenholzfässern gelagert. Dort reift er je nach Wertigkeit mindestens 3 Jahre. Hochwertige Single Malt Whiskys können auch Jahrzehnte in den Fässern reifen.
Slàinte Mhath: So sagt man “Cheers” auf Schottisch ;)
Small Batch: Als Batch wird eine kleine Anzahl an Fässern bezeichnet, welche für die Abfüllung einer Whisky-Charge verwendet wurden.
T
Talisker Whisky: Die Talisker-Brennerei ist eine Destillerie für Whisky auf der Insel Skye in Schottland. Der Talisker ist ein doppelt destillierter Single-Malt-Whisky. Die besondere Brennart sorgt für volleren Geschmack.
Es gibt verschiedene Abfüllungen von den Talisker Whisky:
Talisker – Classic Malt, 10 Jahre (mehrere Goldmedaillen als Auszeichnung)
Talisker – 18 Jahre: Nach der langen Lagerung in Sherryfässern erhält dieser Malt ein fruchtiges, äußerst komplexes Aroma. Auch Algen und Menthol soll man schmecken. Der Geschmack ist weniger rauchig, dafür ist der Abgang gewohnt pfeffrig, ergänzt um Eiche, Leder und Meeresaromen. (Goldmedaille, Whisky des Jahres)
Talisker – Distiller's Edition: Für diesen Whisky findet die zweite Reifung in Fässern statt, in denen zuvor der süße Amoroso-Sherry gereift hat. Die Fässer fügen dem Whisky bei der Lagerung eine Süße hinzu. (Silbermedaille im internationalen Wettbewerb.)
Talisker – Special Edition, 25 Jahre: Dieser 25-jähriger Whisky wird in der limitierte Special Edition-Ausgabe mit 57,8 % Alkoholgehalt angeboten. (Quelle: Wikipedia)
Tasting Wheel: Ein Tasting Wheel ist, wie der Name schon sagt, ein Whisky Aromarad. Es stellt eine Hilfe zur Geschmacksbeschreibung, um Whiskey einheitlich zu bewerten.
Teeling Single Malt:
Der Teeling Single Malt sind traditionell aus 100% Malt. Sie wurden u.a. schon bereits vor 30 Jahren destilliert. knüpft an die lange Teeling Tradition an und repräsentiert eine gelungen Abfüllung aus 100% Malt. Der Teeling Single Malt ist ein Pure Malt, der in verschiedenen Fässern (Port-, Sherry-, Madeira-, Burgundy- und Cabernet Sauvignon-Fässer) gereift wird. Er ist einer der geschmacksintensivsten irischen Whiskeys zu sein.
Terroir: Kommt ursprünglich aus dem französischen Weinbau. Es ist der Einfluss von Klima, Boden und Landschaft auf Charakter und Geschmack eines Whiskys.
Tennessee Whiskey: Ein Kult wie der Song vom Tennessee Whiskey. Tennessee Whiskey darf nur im gleichnamigen US-Bundesstaat hergestellt werden. Der wichtigste Unterscheidung zum Bourbon ist das sogenannte Charcoal Mellowing, die Filtration erfolgt durch Holzkohle. Der bekannteste Tennessee Whiskey ist der von Jack Daniel.
Torf: Torf ist in Schottland schon seit Jahrhunderte das bevorzugte Brennmaterial für das Darren der Gerste. Durch den Torf erhält der Whisky ein rauchiges Aroma. Vor allem die Insel Islay sind bekannt für ihren getorften Whisky. Die meisten schottischen Whiskys sind jedoch ungetorft und damit auch nicht rauchig.
U
Unabhängiger Abfüller: Unabhängige Abfüller von Single Malt Whisky sind Betriebe, die nicht unbedingt eigenen Whisky herstellen, sondern einzelne Fässer von Destillerien erwerben, die sie später unter ihrem eigenen Namen abfüllen. Meist darf bei diesen Abfüllungen auch der Name der ursprünglichen Destillerie auf dem Label erwähnt werden. (Quelle Wikipedia)
Valinch: Der Master Blender entnimmt mit dem Valinch, einem Metallrohr, während der Reifung des Whiskys Proben aus den Fässern, um die Qualität des Whiskys zu testen.
W
Whisky- Whiskey: Den schottischen Whisky schreibt man ohne “e”, den irischen und amerikanischen Whiskey mit “e”. Die Schotten wollen sich von Irland abgrenzen und änderten die Schreibweise in Whisky.
Z
Z
Z
Zuckerkulör: Die Zuckercouleur oder das Zuckerkulör ist eine schwarze Lebensmittelfarbe, die als Farbgebung im Whisky verwendet wird. Sie wird in geringen mengen verwendet und ist nicht süß.