Inhalt: 0.7 Liter (12,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (42,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.15 Liter (179,93 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (71,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (15,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (14,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (65,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (31,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (152,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (43,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (25,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (38,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (33,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (21,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (12,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (18,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (31,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (75,98 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (49,98 €* / 1 Liter)
Kornbrand Traditionsreich und beliebt

Korn vs. Kornbrand - der Alkoholgehalt macht den Unterschied
Doornkaat, Nordhäuser und Berentzen - diese klangvollen Namen hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Sie stehen sinnbildlich für Kornbrand der erlesensten Qualität.
Was den Inhalt betrifft, nimmt man es in Deutschland sehr genau: Erst ab einem Alkoholgehalt von mindestens 32% darf sich eine Spirituose tatsächlich "Kornschnaps" nennen. Überschreitet der Alkoholgehalt die Marke von 37,5%, spricht man von "Doppelkorn".
Es war einmal im 15. Jahrhundert ...
Kornbrände blicken in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Bereits im 15. Jahrhundert - also vor mehr als 600 Jahren - wurde hierzulande aus Getreidekorn schmackhafter Schnaps hergestellt. Der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1507, als im thüringischen Nordhausen - bis heute eine Hochburg der Kornherstellung - eine Steuer auf Spirituosen auf Kornbasis erhoben wurde. Die Kornproduktion ebbte nie richtig ab und erlebte in der jüngsten Zeit sogar eine Renaissance: Nicht nur Rentner, sondern auch Hipster greifen gerne mit einem Schmunzeln im Gesicht auf das legendäre "Herrengedeck" zurück.
Woraus bestehen unsere Kornbrände?
Ohne Übertreibung: Der Inhalt unserer exklusiven Marken-Kornbrände verdient das Prädikat Extraklasse. Zunächst entsteht aus Roggen oder Weizenkorn, das mit einer Schrotmühle gemahlen wurde, eine verkleisterte Sauermaische. Diese wird anschließend unter Hinzugabe von Malz fermentiert und zum Teil mehrfach destilliert - fertig ist Dein Doppelkorn! Die relativ einfache Herstellungsweise ist nicht zuletzt ein Garant für Qualität - einfach, pur, golden.
Traditionen hochleben lassen: das Bier und der Kornschnaps
Wer kennt es nicht, das sagenumwobene Herrengedeck? Die Kombination aus Bier und Kornschnaps ist mit ein Hauptgrund dafür, dass Kornbrände über die Jahrhunderte nie aus dem Fokus der Genusswelt gerieten.
Ob im 16., 17., 18., 19., 20. oder 21. Jahrhundert - wenn Männer in trauter Runde zusammenkamen und es etwas zu bereden gab, standen Kornbrand & Bier auf dem Tisch. Heute haben sich die Konventionen aufgeweicht. Auch Mischgetränke mit Cola oder Limonade sind salonfähig geworden.
Ein Blick ins Sortiment: Legenden treffen auf Legenden
Ob in Flaschen mit 0,15 oder 0,7 Liter Inhalt - unsere Kornbrände stammen von Marken, die seit Jahren Qualitätsprodukte auf den Markt bringen.
Hervorragende Vertreter des Tradition-Brandes sind unter anderem der LUK aus dem Hause Birkenhof, der 16-jährige oder der 9-jährige Korn von Hardenberger oder aber der Westkorn.
Auch im Preiseinstiegssortiment ist allerhand geboten. Hier gibt es zum Beispiel den Korn to be Wild, den Alten Korn von Hullmann oder den Klassiker, den Korn von Fürst Bismark zu entdecken.
