Mo-Sa. 09:00 - 19:00 Uhr+49 6029 95794-0
Liköre für die Liebhaber des süßlichen Geschmacks

Wie wird süßer Likör hergestellt?

Die feine und anziehende Süße, sowie das schöne Farbenspiel der Liköre bereichert die Spirituosenwelt seit Jahren. Doch die genaue Herkunft kann bis heute nicht direkt zugeordnet werden. Sicher ist jedoch, dass bereits im 15. Und 16. Jahrhundert in Italien Früchte, Kräuter und verschiedenste Wurzeln in Branntweine eingelegt wurden, wodurch intensive und aromatisierte Spirituosen entstanden. Diese wurden anschließend mit Honig verfeinert, um sie lieblicher und genießbarer zu gestalten. Der erste und wahre bekannte Likör wurde mit Rosenblättern hergestellt und trägt seit jeher den Namen „Rosoli“. Kurz daraufhin tauchten auch in Frankreich die ersten Likör-Rezepte auf.

Die Herstellung der Liköre wurde über die Jahre perfektioniert und dem jeweiligen Zeitgeist angepasst. Heute wird oftmals die Technik der Mazeration mit einem Neutralen Alkohol angereichert. Anschließend wird die Mischung mit Wasser verdünnt, sowie mit Zucker auf den gewünschten Süßegrad gebracht. Bei einigen Likören wird außerdem zusätzlich destilliert.

Im Allgemeinen versteht sich der Likör als gesüßter Branntwein, welcher auf die verschiedensten Arten aromatisiert wird. Viele Liköre finden aufgrund ihrer Farbvielfalt und des süßlichen Geschmacks in Cocktails Anwendung und dürfen heute an keiner Bar fehlen.

Liköre für die Liebhaber des süßlichen Geschmacks

Wandlungsfähig und beliebt

Süße Liköre werden aus einer Mischung von Alkohol, Zucker und Aromen hergestellt. Sie haben in der Regel einen hohen Zuckergehalt und einen Alkoholgehalt von 15-50%, abhängig von der Art des Likörs. Süße Liköre werden in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, wie z.B. Vanille, Schokolade, Kirsche und Himbeere.

Liköre werden traditionell durch Mazeration hergestellt, bei dem die Aromen von Früchten, Blüten, Kräutern oder Gewürzen in Alkohol eingelegt werden. Der Alkohol extrahiert die Aromen und Farben aus den Zutaten und gibt dem Likör seinen Geschmack und seine Farbe. Nachdem die Aromen extrahiert wurden, wird der Likör mit Zucker und eventuell Wasser verdünnt, um den gewünschten Alkoholgehalt und den gewünschten Geschmack zu erreichen.

Besonders beliebt sind Süße Liköre als Digestifs oder als Zutat in Cocktails und Desserts. Einige bekannte süße Liköre sind Amaretto, Bailey's Irish Cream, Cointreau und Grand Marnier.

Das sagen andere Kunden